Auf Einladung des → Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) diskutierte ich am 25. April 2024 im Rahmen des Projekts → SOLICITY: Urban Sanctuary, Migrant Solidarity and Hospitality in Global Perspective mit Janne Grote (in Vertretung der Berliner Partizipationsforschung, Katarina Niewiedział), Prof. Dr. Harald Bauder (Metropolitan University Toronto) und Hamid Nowzari (Verein iranischer Flüchtlinge in Berlin) über die Idee und Praxis der Solidarity City. Die Veranstaltung mit dem Titel → Wie steht es um die «Solidarity City» Berlin? Städtische Politik zwischen Restriktion und Teilhabe wurde vom Projektkoordinator Dr. Elias Steinhilper moderiert.
Auf Einladung des → Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) diskutierte ich am 7. Dezember 2023 mit Dr. Hatun Karakaş und Prof. Dr. Zerrin Salikutluk über die Ergebnisse des → Berichts des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors mit dem Schwerpunkt Gesundheit des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa). Moderiert wurde die Veranstaltung von Tanja Gangarova, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im NaDiRa.
Am 6. Oktober 2022 durfte ich den Fachtag → Die Macht der Gewalt?! Ressourcen und Strategien für Veränderungsprozesse des → Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung und des Projekts → Bildungsbausteine gegen antimuslimischen Rassismus, für eine demokratische und pluralistische Gesellschaft moderieren. Neben sehr lehrreichen und instruktiven Vorträgen von Prof. Dr. María do Mar Castro Varela und Prof. Dr. Nikita Dhawan und zahlreichen Workshop-Leiter_innen beeindruckte → Stefanie-Lahya Aukongo mit einer Spoken-Word-Performance.
Im Rahmen der Reihe → Türkische Migration nach Deutschland: Einblicke, Rückblicke, Ausblicke (Turkish Immigration into the Federal Republic of Germany: Past, Present, Future), die anlässlich des 60. Jahrestags des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens veranstaltet wurde, durfte ich am 19. Oktober 2021 an der University of Wisconsin – Madison einen Vortrag zur Einwanderungsgeschichte (West-) Deutschlands und zu migrantischer Organisierung halten. Die Reihe wurde in Kooperation mit den → German and Scandinavian Studies an der → University of Massachusetts Amherst veranstaltet.
Als Konsequenz aus den Taten des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrundes und dem damit zusammenhängenden Versagen staatlicher Institutionen hat sich mit der Enquetekommission «Rassismus und Diskriminierung» zum ersten Mal ein Parlament in Deutschland systematisch mit den Ursachen, Formen und Auswirkungen von Rassismus und Diskriminierung auseinandergesetzt. Die Fraktionen DIE LINKE, Bündnis 90/Die Grünen, SPD und CDU im Thüringer Landtag hatten die Kommission gemeinsam eingesetzt, die Arbeit fand vom 27. Juni 2017 bis zum Ende der Legislaturperiode statt – der Abschlussbericht wurde am 25. September 2019 der Landtagspräsidentin übergeben und am 1. Oktober 2019 im Parlament Gegenstand der Debatte im Plenum. Ich habe von … Weiterlesen: Enquetekommission «Ursachen und Formen von Rassismus und Diskriminierung in Thüringen sowie ihre Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben und die freiheitliche Demokratie»
Gemeinsam mit Prof. Sebastian Schädler und Çiğdem İnan unterrichtete ich im Sommersemester 2012 an der Evangelischen Hochschule Berlin den Kurs «Gender [x] Bildung [x] Medien», mein Lehrauftrag umfasste den Teil «Bildung».