Moderationen (Auswahl):
- Netzwerk für Diversität und Inklusion in der kulturellen Jugendbildungvon Koray Yılmaz-GünayAm 28. Juni 2023 durfte ich das Treffen des → Netzwerks für Diversität und Inklusion in der kulturellen Jugendbildung in Berlin moderieren. Das Projekt → Jugend.Sprungbrett.Kultur, das das Netzwerk koordiniert, wird von […]
- Liebe, D-Mark und Todvon Koray Yılmaz-GünayAm 28. Oktober 2022 durfte ich nach der Vorführung des Dokumentarfilms → Liebe, D-Mark und Tod im Nachbarschaftstreffpunkt HUZUR in Berlin-Schöneberg das Publikumsgespräch mit Regisseur Cem Kaya moderieren. Veranstaltet wurde die Filmvorführung […]
- Die Macht der Gewalt?! Ressourcen und Strategien für Veränderungsprozessevon Koray Yılmaz-GünayAm 6. Oktober 2022 durfte ich den Fachtag → Die Macht der Gewalt?! Ressourcen und Strategien für Veränderungsprozesse des → Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung und des Projekts → Bildungsbausteine gegen antimuslimischen Rassismus, […]
- Film-Vorführung und Gespräch: «FROM HERE»von Koray Yılmaz-GünayAm 19. Mai 2022 hatte ich die Ehre und das Vergnügen, nach der Film-Vorführung von «FROM HERE» das Publikumsgespräch mit Christina Antonakos-Wallace (Regie, Produktion), Canan Turan (Creative Producer) sowie einem der Protagonist_innen, […]
- Verleihung des Sozialen Menschenrechtspreises 2021von Koray Yılmaz-GünayAm 2. November 2021 durfte ich im Festsaal des Rathauses Charlottenburg die Jahresveranstaltung der → Eberhard-Schultz-Stiftung für Soziale Menschenrechte und Partizipation moderieren. Ein kurzer Bericht von der Veranstaltung findet sich → hier. […]
- Diskussion: Menschenrechte aktuell: Was tun gegen strukturellen Rassismus?von Koray Yılmaz-GünayAm 29. April 2021 moderierte ich die Vesper-Veranstaltung → Menschenrechte aktuell – Was tun gegen strukturellen Rassismus? der → Eberhardt-Schultz-Stiftung für soziale Menschenrechte und Partizipation, der → Stiftung Haus der Demokratie und […]
- Interview: Stimmen der Opfer des rassistisch-antisemitischen Anschlags in Hallevon Koray Yılmaz-GünayAm 24. Prozesstag, Dienstag den 8. Dezember 2020, war ich mit Dr. Lino Agbalaka und Nadiye Ünsal in Magdeburg, um für den → Migrationsrat Berlin am Rand des Gerichtsverfahrens zum antisemitischen, rassistischen […]
- Tagesmoderation: «Interventionen und Instrumente der Antidiskriminierungsarbeit wirkungsvoll umsetzen»von Koray Yılmaz-GünayAm hatte ich die Gelegenheit, den ersten Tag der Fachklausur des Antidiskriminierungsverbands Deutschland (14.–15. Dezember 2020) zu moderieren. Autor Koray Yılmaz-Günay Alle Beiträge ansehen
- Diskussion: Migrationsgesellschaft im Lauf der Zeit: Generationen im Gesprächvon Koray Yılmaz-GünayDas → Kompetenznetzwerk für das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft lud ein zu einer digitalen Veranstaltungswoche → Zwischen Wiedervereinigung und neuen Mauern – Wo steht die Migrationsgesellschaft heute, und wo will sie hin? […]
- Talk: Desintegration – Integration – was denn jetzt?von Koray Yılmaz-GünayBeim 4. Bundeskongress der → neuen deutschen organisationen, der unter dem Motto «IN.POWERMENT – netzwerk inklusiv» stattfand (→ Programm), hatte ich das Vergnügen, ein kontroverses Gespräch zwischen dem Autor Max Czollek und […]
- Talk: Autor*innen of Colourvon Koray Yılmaz-GünayBeim 4. Bundeskongress der → neuen deutschen organisationen, der unter dem Motto «IN.POWERMENT – netzwerk inklusiv» stattfand (→ Programm), durfte ich Selma Wels (binooki Verlag) vertreten und ein Gespräch zwischen den beiden […]
- Workshop: gleich ≠ gleich – Partizipation erreichen durch Gleichstellungsdatenvon Koray Yılmaz-GünayBeim 3. Bundeskongress der → neuen deutschen organisationen, der unter dem Motto «INKLUSIV 4.0 – Der Plural sind wir» stattfand (→ Programm), durfte ich den Workshop zu Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten moderieren. Referent war Daniel […]
- Workshop: Auf der Flucht vor humanitären Krisen. Zur sozialen Dimension des Klimawandelsvon Koray Yılmaz-GünayAuf der Konferenz → Auf der Flucht vor humanitären Krisen. Zur sozialen Dimension des Klimawandels am 3. und 4. Juli 2015 der → Rosa-Luxemburg-Stiftung habe ich den Workshops «Anforderungen an die Migrationspolitik […]
- Diskussion: NSU, Staat und Aufklärung. Eine Diskussionsveranstaltung zur Bedeutung des NSU-Komplexes aus einer türkischen Perspektive (Berlin)von Koray Yılmaz-GünayWas lässt sich aus den türkischen Debatten um den «Tiefen Staat» für den deutschen Kontext – insbesondere für Fragen rund um den NSU-Komplex und die Aufklärungsbestrebungen lernen? Drei Expert_innen aus der Türkei […]
- Diskussion: NSU, Staat und Aufklärung. Eine Diskussionsveranstaltung zur Bedeutung des NSU-Komplexes aus einer türkischen Perspektive (München)von Koray Yılmaz-GünayWas lässt sich aus den türkischen Debatten um den «Tiefen Staat» für den deutschen Kontext – insbesondere für Fragen rund um den NSU-Komplex und die Aufklärungsbestrebungen lernen? Drei Expert_innen aus der Türkei […]
- Buchvorstellung: «Eingeschrieben» (Emily Ngubia Kuria) & «Gespräche über Rassismus» (Zülfukar Çetin/Savaş Taş)von Koray Yılmaz-GünayBei den Linken Buchtagen vom 5.–7. Juni 2015 wurden die Bücher → Eingeschrieben – Zeichen setzen gegen Rassismus an deutschen Hochschulen (Emily Ngubia Kuria, → Verlag w_orten & meer) und → Gespräche […]
- Workshop: Con L’Accoglienza Vinciamo Tuttivon Koray Yılmaz-GünayAm 21. September 2014 (13:00–18:00 Uhr) durfte ich eine Veranstaltung der → Zentralen Bildungs- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten in Schleswig-Holstein e.V., von → lifeline – Vormundschaftsverein im Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V., […]
- Forum: Migration: Selbstorganisation und das Recht zu gehenvon Koray Yılmaz-GünayBei der Zweiten Frankfurter Hilfekonferenz von → medico international (20.–22.02.2014) durfte ich das Forum 7: «Migration: Selbstorganisation und das Recht zu Gehen» moderieren, bei dem sich Roméo Ntamag (→ L’Association des Refoulés […]
- Roundtable: Politische Aktionen der Zivilgesellschaft in Europa, Griechenland und Deutschlandvon Koray Yılmaz-GünayDas Seminar → Europäische und griechische Migrationspolitik in Zeiten der Krise (3.–6. Dezember 2012) war eine gemeinsame Veranstaltung des Brüsseler und des Athener Büros der → Rosa-Luxemburg-Stiftung in Athen. Vor allem deutsche […]
- Fachtagung: Inklusion durch Partizipation. Ein Beitrag von Migrantenorganisationenvon Koray Yılmaz-GünayDas → Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement und der → Migrationsrat Berlin-Brandenburg e.V. haben am 16. und 17. Juni 2012 eine → Fachtagung zur Rolle von Migrant_innen-Organisationen bei der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts veranstaltet. […]
- Diskussion: Queer Globalizationvon Koray Yılmaz-GünayIm Rahmen der Veranstaltungsreihe «queer» – zwischen Theorie und Partymotto (21. April bis 24. Juli 2011) moderierte ich an der Alice-Salomon-Hochschule einen Vortrags- und Gesprächsabend mit Prof. Dr. María do Mar Castro […]
- Diskussion: I wie Islam und Integrationvon Koray Yılmaz-GünayIm → Pop-up-Store des Suhrkamp-Verlags moderierte ich am 18. Juni 2010 unter dem Titel «I wie Islam und Integration» eine kontroverse Debatte zwischen Werner Schiffauer, Necla Kelek und Özcan Mutlu. Autor Koray […]
- Filmgespräch und Diskussion: Das andere İstanbulvon Koray Yılmaz-GünayIm Rahmen des Schweizer Festivals → CULTURESCAPES (1. November bis 6. Dezember 2008) moderierte ich am 16. November 2008 in der → Roten Fabrik in Zürich das Gespräch zwischen der Regisseurin Döndü […]