- «DAS RECHT, RECHTE ZU HABEN» Kämpfe von Migrant*innen, BPoC, Sinti*zze & Rom*nja für gleiche Rechtevon Koray Yılmaz-GünayIn Deutschland leben über 12 Millionen Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit, unter ihnen 1,5 Millionen, die keinen deutschen Pass besitzen, obwohl sie hier geboren sind. Der Film «Das Recht, Rechte zu haben» regt dazu an, über die Bedeutung von Staatsangehörigkeit nachzudenken, … Weiterlesen: «DAS RECHT, RECHTE ZU HABEN» Kämpfe von Migrant*innen, BPoC, Sinti*zze & Rom*nja für gleiche Rechte
- Internationaler Tag gegen Rassismus: Vom «Anwerbestopp» zur Migrationsgesellschaftvon Koray Yılmaz-GünayAm 23. November 1973 verhängte die westdeutsche Regierung den sogenannten Anwerbestopp. Damit beendete sie nicht nur die Anwerbung von Arbeitskräften, die 1955 begonnen hatte, sie setzte auch ein migrationspolitisches Statement, das bis heute gilt: Migration soll die Ausnahme sein. Bis … Weiterlesen: Internationaler Tag gegen Rassismus: Vom «Anwerbestopp» zur Migrationsgesellschaft
- Vom «Anwerbestopp» zur Migrationsgesellschaftvon Koray Yılmaz-GünayAm 23. November 1973 verhängte die westdeutsche Regierung den sogenannten Anwerbestopp. Damit beendete sie nicht nur die Anwerbung von Arbeitskräften, die 1955 begonnen hatte, sie setzte auch ein migrationspolitisches Statement, das bis heute gilt: Migration soll die Ausnahme sein. Bis … Weiterlesen: Vom «Anwerbestopp» zur Migrationsgesellschaft
- «Wir möchten nicht aufgeklärt werden, wir möchten selbst entscheiden, wo unsere Reise hingeht»von Koray Yılmaz-GünayIn einer Serie von sechs Videos zu Migrationserfahrung, Familie und Queer-Sein hat das Projekt → Meine Familie – Queers in der Migrationsgesellschaft des → Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg e.V. mir ein paar Fragen gestellt – und ich habe sie selbstverständlich … Weiterlesen: «Wir möchten nicht aufgeklärt werden, wir möchten selbst entscheiden, wo unsere Reise hingeht»
- Der «Anwerbestopp» als Beginn der deutschen Migrationsgesellschaftvon Koray Yılmaz-GünayAm 23. November 1973 verhängte die westdeutsche Regierung den sogenannten Anwerbestopp. Damit beendete sie nicht nur die Anwerbung von Arbeitskräften, die 1955 begonnen hatte, sie setzte auch ein migrationspolitisches Statement, das bis heute gilt: Migration soll die Ausnahme sein. Bis … Weiterlesen: Der «Anwerbestopp» als Beginn der deutschen Migrationsgesellschaft
- Teil haben | Teil seinvon Koray Yılmaz-Günay→ neue deutsche organisationen (Hg.), Nursemin Sönmez, Koray Yılmaz-Günay (Red.) (2021): → Teil haben | Teil sein. Diskriminierungskritische Perspektiven auf Teilhabe und Repräsentanz in der postmigrantischen Gesellschaft. Mit Beiträgen von: Leyla Boran | Saraya Gomis | Jibran Khalil | Sandrine … Weiterlesen: Teil haben | Teil sein
- Eröffnungspodium «‘61–‘91–‘21: Immer wieder Deutschland»von Koray Yılmaz-GünayGemeinsam mit Newroz Duman und Edris Hashimi der → Initiative 19. Februar Hanau und der der Künstlerin Ülkü Süngü haben wir am 1. Oktober 2021 im → Gorki-Theater «’61–’91–’21: Immer wieder Deutschland» eröffnet, das Rahmenprogramm zur Ausstellung → Offener Prozess. … Weiterlesen: Eröffnungspodium «‘61–‘91–‘21: Immer wieder Deutschland»
- erklär mir mal… Allianzenvon Koray Yılmaz-GünayEs war ein vergnügen, mit dem digitalen queeren und (post-) migrantischen Bildugungsformat erklär mir mal… zum Thema «Allianzen» zusammenzuarbeiten. → Das Ergebnis lässt sich auf dem Instagram-Kanal von → erklär mir mal… anschauen. Autor Koray Yılmaz-Günay Alle Beiträge ansehen
- 60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommenvon Koray Yılmaz-GünayIm Rahmen der Kampagne #GenerationAlmanya zum 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens habe ich mich auf Einladung der → Türkischen Gemeinde in Deutschland an einem Generationengespräch mit Ayten Kılıçarslan, Şafak Salda, Aylin Uçar, Hüsniye Ödemiş und Erkan Zorlu teilgenommen. Wir haben … Weiterlesen: 60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen
- 70 Prozent Nicht-Wahlberechtigtevon Koray Yılmaz-GünaySarah Oswald (2021–07–23): → 70 Prozent Nicht-Wahlberechtigte. In: Berliner Abendschau. 790.000 Menschen in Berlin dürfen nicht wählen, obwohl sie zum Teil sogar in der Stadt geboren wurden. Der Wahlbezirk 415 in Lichtenberg ist mit ganzen 70 Prozent der mit den meisten Nicht-Wahlberechtigten. … Weiterlesen: 70 Prozent Nicht-Wahlberechtigte
- «Der Ausschluss der Menschen von politischer Teilhabe ist eine Schande»von Koray Yılmaz-GünayRoberto Jurkschat (2021): → Berliner Migrationsrat über Wahlrecht: «Der Ausschluss der Menschen von politischer Teilhabe ist eine Schande». In: RBB24.de. Autor Koray Yılmaz-Günay Alle Beiträge ansehen
- BERLIN MACHT DEMOKRATIE – Der Berliner Demokratietag 2021von Koray Yılmaz-GünayIn den «Berliner Dialogen» der → Stiftung Zukunft Berlin spreche ich Sawsan Chebli, der Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales, und Stefan Richter über die Bedingungen für eine funktionierende partizipative Demokratie in Berlin. Die aktive Mitwirkung vieler Menschen wird verhindert, … Weiterlesen: BERLIN MACHT DEMOKRATIE – Der Berliner Demokratietag 2021
- Bildungsungleichheiten Revisitedvon Koray Yılmaz-GünayIn #1 des Podcasts → Bildung in Rosa – auf dem Weg zu inklusiver Bildung haben sich Nina Borst und Songül Bitiş von der → Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Katrin Reimer-Gordinskaya (Hochschule Magdeburg-Stendal) und mir zu Bildung und Bildungsungleichheiten unterhalten. Der Podcast … Weiterlesen: Bildungsungleichheiten Revisited
- Auf eine Tüte: Der Potcast mit Hengamehvon Koray Yılmaz-GünayIn #45 des Podcasts von Hengameh Yaghoobifarah durfte ich über den Inhalt verschiedener Taschen sprechen – vom Emotional Baggage über die Schultüte und die It-Bag bis zu Katzen im Sack. Eingetütet wurde das Gespräch Anfang Mai 2021. Die Themen sind … Weiterlesen: Auf eine Tüte: Der Potcast mit Hengameh
- Interview mit dem Co-Geschäftsführer Koray Yılmaz-Günay des Migrationsrats Berlin e.V.von Koray Yılmaz-GünayAutor Koray Yılmaz-Günay Alle Beiträge ansehen
- Punch Upvon Koray Yılmaz-GünayIn #4 des Podcasts von Mîran Newroz waren Isidora Randjelović und ich zu Gast – und es ist ein fabelhaftes Gespräch über «früher» geworden: Wie beeinflussen die Kindheit und Jugend unser Denken, unser Handeln und unseren Aktivismus heute? Wie war … Weiterlesen: Punch Up
- «Wir sind zusammen in Solidarität»: İsmet Tekin im Gespräch mit Koray Yılmaz-Günayvon Koray Yılmaz-GünayAm 8. Dezember 2020 sprach ich mit İsmet Tekin, einem der Überlebenden des antisemitischen, rassistischen und sexistischen Anschlags in Halle. Das → Video-Interview ist nun in das Buch: «Hab keine Angst, erzähl alles! Das Attentat von Halle und die Stimmen … Weiterlesen: «Wir sind zusammen in Solidarität»: İsmet Tekin im Gespräch mit Koray Yılmaz-Günay
- «Jeder Tag ist Frauen*-Kampftag»von Koray Yılmaz-GünayNicht nur am 8. März haben feministische Forderungen Relevanz, sagt Gülşen Aktaş im Gespräch mit Koray Yılmaz-Günay. Gülşen liebt Rosa Luxemburg und verachtet Faschismus. Sie ist Kurdin, die global denkt und lokal handelt. © Foto: Aynur Erdoğan Das → Interview … Weiterlesen: «Jeder Tag ist Frauen*-Kampftag»
- Im Gespräch mit Dimitris Christopoulosvon Koray Yılmaz-GünayHeute sprach ich für die → Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Prof. Dimitris Christopoulos (Panteion-Universität Athen, Vizepräsident der → Hellenischen Liga für Menschenrechte über die SYRIZA-ANEL-Koalition in Griechenland, das Verfahren gegen die neonazistische «Goldene Morgenröte» und neonazistischen Strukturen in Polizei und Justiz sowie … Weiterlesen: Im Gespräch mit Dimitris Christopoulos
- «Unwürdig und menschenverachtend: EU setzt bei Asyl weiter auf Abschottung»von Koray Yılmaz-GünayDie interaktive Gesprächsrunde mit der EU-Parlamentsabgeordneten Cornelia Ernst (DIE LINKE) und mir, zu der wir am 19. Juni 2013 im Europa-Parlament in Brüssel zusammengekommen waren (Moderation: Eric Bonse). Die drei Teile der Sendung kreisen um die Frage, was sich mit … Weiterlesen: «Unwürdig und menschenverachtend: EU setzt bei Asyl weiter auf Abschottung»
- «Das Problem heißt Rassismus»von Koray Yılmaz-GünayGespräch mit Koray Yılmaz-Günay. Über die Lebenssituation von Migranten in der BRD, staatlichen Rassismus und Versäumnisse linker Politik. Sie engagieren sich seit Jahren nicht nur beruflich für Migranten. Wie ist es aktuell um deren Rechte in der Bundesrepublik bestellt? Ich … Weiterlesen: «Das Problem heißt Rassismus»
- Was geht mich das an? (Mehrfach-) Diskriminierung im Kreuzberger Alltagvon Koray Yılmaz-GünayGLADT e.V.: (2009): «Was geht mich das an?» (Mehrfach-) Diskriminierung im Kreuzberger Alltag. Erstausstrahlung: 2009Regie: Jasco ViefhuesSprache: Deutsche LautspracheDauer: ca. 23” Autor Koray Yılmaz-Günay Alle Beiträge ansehen
- «Es gibt ein Bedürfnis nach ethnospezifischem Rückzug». Ein Gespräch mit Koray Yılmaz-Günayvon Koray Yılmaz-GünayMarkus Bernhardt (2007): «Es gibt ein Bedürfnis nach ethnospezifischem Rückzug». Ein Gespräch mit Koray Yılmaz-Günay. In: ders. (Hg.): Schwule Nazis und der Rechtsruck in Gesellschaft und schwuler Szene. Bonn: Pahl-Rugenstein, Seiten 100–110. Autor Koray Yılmaz-Günay Alle Beiträge ansehen
- «Verschiedenheit und Recht und Freiheit»?von Koray Yılmaz-GünayClaudia Lübcke (2006): «Verschiedenheit und Recht und Freiheit»? Im Gespräch mit Koray Yılmaz-Günay, Vorstandsmitglied von GLADT e.V. In: Verein Bildung und Publizistik (Hg.): → Der Rechte Rand 102 (September/Oktober), Seite 14 f. Der Verein «Gays & Lesbians aus der Türkei Berlin-Brandenburg e.V.» … Weiterlesen: «Verschiedenheit und Recht und Freiheit»?
- Demet Demir: «Ich verlor 60 Prozent meiner Freundinnen, bevor sie 30 wurden»von Koray Yılmaz-GünayKoray Yılmaz-Günay (2006): «Ich verlor 60 Prozent meiner Freundinnen, bevor sie 30 wurden.» In: → Gigi – Zeitschrift für sexuelle Emanzipation # 41, (Januar/Februar), Schwerpunkt «Transidentitäten in der Türkei», Seiten 15–17. Autor Koray Yılmaz-Günay Alle Beiträge ansehen