→ neue deutsche organisationen (Hg.), Nursemin Sönmez, Koray Yılmaz-Günay (Red.) (2021): → Teil haben | Teil sein. Diskriminierungskritische Perspektiven auf Teilhabe und Repräsentanz in der postmigrantischen Gesellschaft. Mit Beiträgen von: Leyla Boran | Saraya Gomis | Jibran Khalil | Sandrine […]
Gemeinsam mit Newroz Duman und Edris Hashimi der → Initiative 19. Februar Hanau und der der Künstlerin Ülkü Süngü haben wir am 1. Oktober 2021 im → Gorki-Theater «’61–’91–’21: Immer wieder Deutschland» eröffnet, das Rahmenprogramm zur Ausstellung → Offener Prozess. […]
Es war ein vergnügen, mit dem digitalen queeren und (post-) migrantischen Bildugungsformat erklär mir mal… zum Thema «Allianzen» zusammenzuarbeiten. → Das Ergebnis lässt sich auf dem Instagram-Kanal von → erklär mir mal… anschauen. Autor Koray Yılmaz-Günay Alle Beiträge ansehen
Im Rahmen der Kampagne #GenerationAlmanya zum 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens habe ich mich auf Einladung der → Türkischen Gemeinde in Deutschland an einem Generationengespräch mit Ayten Kılıçarslan, Şafak Salda, Aylin Uçar, Hüsniye Ödemiş und Erkan Zorlu teilgenommen. Wir haben […]
Sarah Oswald (2021–07–23): → 70 Prozent Nicht-Wahlberechtigte. In: Berliner Abendschau. 790.000 Menschen in Berlin dürfen nicht wählen, obwohl sie zum Teil sogar in der Stadt geboren wurden. Der Wahlbezirk 415 in Lichtenberg ist mit ganzen 70 Prozent der mit den meisten Nicht-Wahlberechtigten. […]
Roberto Jurkschat (2021): → Berliner Migrationsrat über Wahlrecht: «Der Ausschluss der Menschen von politischer Teilhabe ist eine Schande». In: RBB24.de. Autor Koray Yılmaz-Günay Alle Beiträge ansehen
In den «Berliner Dialogen» der → Stiftung Zukunft Berlin spreche ich Sawsan Chebli, der Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales, und Stefan Richter über die Bedingungen für eine funktionierende partizipative Demokratie in Berlin. Die aktive Mitwirkung vieler Menschen wird verhindert, […]
In #1 des Podcasts → Bildung in Rosa – auf dem Weg zu inklusiver Bildung haben sich Nina Borst und Songül Bitiş von der → Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Katrin Reimer-Gordinskaya (Hochschule Magdeburg-Stendal) und mir zu Bildung und Bildungsungleichheiten unterhalten. Der Podcast […]
In #45 des Podcasts von Hengameh Yaghoobifarah durfte ich über den Inhalt verschiedener Taschen sprechen – vom Emotional Baggage über die Schultüte und die It-Bag bis zu Katzen im Sack. Eingetütet wurde das Gespräch Anfang Mai 2021. Die Themen sind […]
In #4 des Podcasts von Mîran Newroz waren Isidora Randjelović und ich zu Gast – und es ist ein fabelhaftes Gespräch über «früher» geworden: Wie beeinflussen die Kindheit und Jugend unser Denken, unser Handeln und unseren Aktivismus heute? Wie war […]
Am 8. Dezember 2020 sprach ich mit İsmet Tekin, einem der Überlebenden des antisemitischen, rassistischen und sexistischen Anschlags in Halle. Das → Video-Interview ist nun in das Buch: «Hab keine Angst, erzähl alles! Das Attentat von Halle und die Stimmen […]
Heute sprach ich für die → Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Prof. Dimitris Christopoulos (Panteion-Universität Athen, Vizepräsident der → Hellenischen Liga für Menschenrechte über die SYRIZA-ANEL-Koalition in Griechenland, das Verfahren gegen die neonazistische «Goldene Morgenröte» und neonazistischen Strukturen in Polizei und Justiz sowie […]
Die interaktive Gesprächsrunde mit der EU-Parlamentsabgeordneten Cornelia Ernst (DIE LINKE) und mir, zu der wir am 19. Juni 2013 im Europa-Parlament in Brüssel zusammengekommen waren (Moderation: Eric Bonse). Die drei Teile der Sendung kreisen um die Frage, was sich mit […]
Gespräch mit Koray Yılmaz-Günay. Über die Lebenssituation von Migranten in der BRD, staatlichen Rassismus und Versäumnisse linker Politik. Sie engagieren sich seit Jahren nicht nur beruflich für Migranten. Wie ist es aktuell um deren Rechte in der Bundesrepublik bestellt? Ich […]
GLADT e.V.: (2009): «Was geht mich das an?» (Mehrfach-) Diskriminierung im Kreuzberger Alltag. Erstausstrahlung: 2009Regie: Jasco ViefhuesSprache: Deutsche LautspracheDauer: ca. 23” Autor Koray Yılmaz-Günay Alle Beiträge ansehen
Markus Bernhardt (2007): «Es gibt ein Bedürfnis nach ethnospezifischem Rückzug». Ein Gespräch mit Koray Yılmaz-Günay. In: ders. (Hg.): Schwule Nazis und der Rechtsruck in Gesellschaft und schwuler Szene. Bonn: Pahl-Rugenstein, Seiten 100–110. Autor Koray Yılmaz-Günay Alle Beiträge ansehen
Claudia Lübcke (2006): «Verschiedenheit und Recht und Freiheit»? Im Gespräch mit Koray Yılmaz-Günay, Vorstandsmitglied von GLADT e.V. In: Verein Bildung und Publizistik (Hg.): → Der Rechte Rand 102 (September/Oktober), Seite 14 f. Der Verein «Gays & Lesbians aus der Türkei Berlin-Brandenburg e.V.» […]
Koray Yılmaz-Günay (2006): «Ich verlor 60 Prozent meiner Freundinnen, bevor sie 30 wurden.» In: → Gigi – Zeitschrift für sexuelle Emanzipation # 41, (Januar/Februar), Schwerpunkt «Transidentitäten in der Türkei», Seiten 15–17. Autor Koray Yılmaz-Günay Alle Beiträge ansehen