Koray Yılmaz-Günay

Vorträge

Ich halte seit vielen Jahren Vorträge zu verschiedenen Themen im Rahmen geschlossener, halb-öffentlicher und öffentlicher Veranstaltungen. Eine kleine Auswahl dokumentierter Vorträge und Themen finden Sie weiter unten und auf den anderen Seiten dieser Website. Wenn Sie mich zu einem Vortrag einladen wollen, wenden Sie sich gern über das Kontaktformular an mich, damit wir uns über Daten und Konditionen verständigen können.

  • Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes: Pass(t) uns allen!
    Bei einer Veranstaltung zur geplanten → Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes und ihrer Bedeutung für die Migrationsgesellschaft durfte ich am 30. März 2023 einen Input geben und im Anschluss mit → Canan Bayram (MdB Bündnis 90/Die Grünen), Nadiye Ünsal (→ Antidiskriminierungsverband Deutschland) und → Hakan Demir (MdB SPD) über den Stand der […]
  • Immigration as the Rule: Germany, Migration, and the Migration Council in Berlin
    Im Rahmen der Reihe → Türkische Migration nach Deutschland: Einblicke, Rückblicke, Ausblicke (Turkish Immigration into the Federal Republic of Germany: Past, Present, Future), die anlässlich des 60. Jahrestags des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens veranstaltet wurde, durfte ich am 19. Oktober 2021 an der University of Wisconsin – Madison einen Vortrag zur Einwanderungsgeschichte […]
  • 60 Jahre Gastarbeit aus der Türkei: Lesung zum Jahrestag des Anwerbeabkommens in Berlin
    Gemeinsam mit Çiçek Bacık, Martin Hyun und Meltem Kulaçatan von den → Daughters and Sons of Gastarbeiters lasen wir anlässlich des 60. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens von 1961 im Berliner Club → S0 36 Geschichten der Eltern- und Großelterngenerationen – und noch mehr als sonst war es eine sehr bewegende […]
  • Migration: Sicherheiten und Unsicherheiten in der Prävention
    Bei der Landesarbeitsgemeinschaft Herzenslust in Nordrheinwestfalen (Präventionsarbeit für und mit Schwule/n, Bisexuelle/n und Männer/n, die Sex mit Männern haben) hielt ich einen Vortrag zur Frage, ob Probleme von Migrant_innen «mitgebrachte» Probleme seien. Die Veranstaltungsankündigung findet sich → hier, das Protokoll → hier. Autor Koray Yılmaz-Günay Alle Beiträge ansehen
  • Queere Themen in vielfältigen Schulen
    Beim Fachtag → Queere Geschichte unterrichten in vielfältigen Klassen der → Agentur für Bildung hielt ich am 5. Juli 2016 bei der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft einen Vortrag über «Queere Themen in vielfältigen Schulen». Autor Koray Yılmaz-Günay Alle Beiträge ansehen
  • Karriere des konstruierten Gegensatzes
    Auf Einladung der → AG Queer Studies Hamburg hielt ich am 22. Oktober 2013 an der Universität Hamburg einen Vortrag zu den Inhalten des gleichnamigen Buches. Der Ankündigungstext findet sich → hier. Autor Koray Yılmaz-Günay Alle Beiträge ansehen
  • Hand­le with Ca­re. Männ­lich­keit und Sor­ge­ar­beit im Mi­gra­ti­ons­kon­text
    Beim Fachtag «Männlichkeit und Care im Migrationskontext» hielt ich einen Vortrag zur Frage: «Care und Männlichkeit – ein Spannnungsverhältnis?». Das Programm des Fachtags findet sich auf der Website der → Universität Kassel. Autor Koray Yılmaz-Günay Alle Beiträge ansehen
  • Erwartungen aus Sicht des Migrationsrates Berlin-Brandenburg e.V.
    Koray Yılmaz-Günay (2013): Erwartungen aus Sicht des Migrationsrates Berlin-Brandenburg e.V. In: → Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (Hg.): Inklusion durch Partizipation. Ein Beitrag von Migrant_innenorganisationen. Dokumentation einer Fachtagung am 16. und 17. Juni 2012 in Berlin, Seiten 7–8. Autor Koray Yılmaz-Günay Alle Beiträge ansehen
  • «Opfer» als «Täter_innen»? Vom Umgang mit Diskriminierung, die von Diskriminierten ausgeht
    Koray Yılmaz-Günay (2011): «Opfer» als «Täter_innen»? Vom Umgang mit Diskriminierung, die von Diskriminierten ausgeht. In: LesMigraS (Hg.): → Verbindungen sprechen. Empowerment in Bezug auf Rassismus und Transphobie in LSBTI-Kontexten, Seiten 15–19. Dokumentation eines Vortrags bei der Veranstaltung «Verbindungen sprechen» zu Rassismus und Transphobie in LSBTI-Kontexten in der Berliner Werkstatt der […]
  • Gefährliche Jungen? Zur Bedeutung des Migrationshintergrundes in der Arbeit mit Jungen
    Die Arbeit mit jungen «Migranten», «Jugendlichen nicht-deutscher Herkunft» oder mit «jungen Männern mit Migrationshintergrund» findet nicht im luftleeren Raum statt. Deswegen kann ich heute hier auch nicht so tun, als würde ich im Vakuum und nur über sie sprechen können. Unsere Gesellschaft ist geprägt von vielen Ungleichheitsverhältnissen, die nicht parzelliert […]
  • Wer bin ich – und wenn ja: wie viele? Über das Gleichzeitige und Ungleichzeitige bei ethnisierten und nicht-ethnisierten Queeren in Berlin
    Koray Yılmaz-Günay (2004): Wer bin ich – und wenn ja: wie viele? Über das Gleichzeitige und Ungleichzeitige bei ethnisierten und nicht-ethnisierten Queeren in Berlin. In: In: → Antidiskriminierungsnetzwerk des → Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg (Hg.): → QueerBerlin. Mehrfachzugehörigkeit als Bürde oder als Chance. – Die Gesichter des QueerSeins & MigrantIn/SchwarzSeins, Seiten 16–20. Autor Koray Yılmaz-Günay Alle Beiträge […]
  • Minderheit in der Minderheit – Erfahrungen von nicht-heterosexuellen Menschen aus der Türkei in Berlin und Deutschland
    Koray Yılmaz-Günay (2003): Minderheit in der Minderheit – Erfahrungen von nicht-heterosexuellen Menschen aus der Türkei in Berlin und Deutschland. In: → Antidiskriminierungsnetzwerk des → Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg (Hg.): → Visionen für ein diskriminierungsfreies Berlin. Die Eröffnungsveranstaltung des Antidiskriminierungsnetzwerks Berlin des TBB am 16. Juli 2003, Seiten 35–37. Autor Koray […]
back to top