Der Ukraine-Krieg hat erstmals gruppenspezifischen Schutz ermöglicht. Allerdings nur für Ukrainer. Der Migrationsrat Berlin fordert: Das muss für alle gelten. Seit der russischen Invasion in der Ukraine findet in der deutschen Öffentlichkeit neben Verurteilungen des Krieges und Willkommensbekundungen gegenüber Flüchtenden auch eine Debatte um strukturellen Rassismus in der Flucht- und Migrationspolitik statt: Die Rechte von […]
Für die migrantische Bevölkerung erzeugten die Fehler der Sicherheitsbehörden das eigentliche Gefühl von Unsicherheit. Mehr noch als die Enttarnung des NSU. Berlin – Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) konnte über Jahre hinweg in der gesamten Bundesrepublik ohne polizeiliche Aufklärung morden. Zehn Menschen fielen ihm zum Opfer. Erst am 4. November 2011 flogen die bekanntesten drei Gesichter durch die […]
Koray Yılmaz-Günay und Nasiha Ahyoud (2021): → Wahlen – Wege aus dem Demokratiedefizit. In: → Migazin. vom 8. September 2021. Autor Koray Yılmaz-Günay View all posts
Koray Yılmaz-Günay (2020): Progressive Männlichkeiten in der Arbeit mit Jungen. In: → Kompetenzstelle intersektionale Pädagogik (Hg.): → Fucktencheck. Intersektionale Perspektiven auf Sexualpädagogik, Seiten 69–72. Ohne Zweifel ist in den letzten Jahren und Jahrzehnten eine Diversifikation von Männlichkeiten zu beobachten. Neben Erhebungen, wie hoch der Anteil von Frauen24 in Führungspositionen (unter Staatsoberhäuptern, Regierungschef_innen, Manager_innen etc.) ist, […]
Mitte September 2021 jähren sich die Anschläge von Hoyerswerda zum 30. Mal. Zwischen dem 17.–23. September 1991 hatte sich ein Mob ein «Wohnheim» für v.a. mosambikanische und vietnamesische Vertragsarbeiter_innen der ehemaligen DDR auserkoren, danach ein anderes Haus, in dem in dem v.a. Asylsuchende aus Bangladesch, Ghana, dem Iran, Rumänien und Vietnam untergebracht waren. Das Wort […]
Für das Dossier → Politik im autoritären Sog von → Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen zu Grundrechten in Zeiten des Rechtsrucks haben Gün Tank und ich einen Beitrag autoritären Kontinuitäten in der Migrationspolitik geschrieben: → Keine Demokratie ohne die Rechte Marginalisierter. Autor Koray Yılmaz-Günay View all posts
Weil ich in den letzten zwei bis sieben Wochen immer wieder darüber nachdenke (und gelegentlich auch Selbst- und Fremdgespräche darüber führe), möchte ich dies mitteilen: Eine gewisse Form der Sehnsucht nach Widerspruchsfreiheit (auch bei Menschen, die ich kenne und meistens schätze) geht mir sehr, sehr auf die Nerven. Sie ist sozusagen schlimmschlimm. Scheußlich geradezu. Autor […]
Koray Yılmaz-Günay (2017): → Mehr als ein Vorurteil – Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis. In: → Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) – Thüringer Dokumentations- und Forschungsstelle gegen Menschenfeindlichkeit (Hg.) (Redaktion: Janine Dieckmann, Daniel Geschke, Matthias Quent): → Wissen schafft Demokratie (= Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft 2), Seiten 126–137. Der Beitrag entstand aus […]
Der 27. September 2013 ist ein ganz gewöhnlicher Frühherbsttag. Vielleicht ein bisschen wärmer als zu erwarten wäre, ein wenig angenehmer im Anlauf als die Tage davor. Ich hatte mich gut auf den Tag vorbereitet, zwei wichtige Gespräche stehen auf der Arbeit an, das erste um 11:30 Uhr. Keine Eile, vielleicht sogar ein bisschen Vorfreude. Die […]
Koray Yılmaz-Günay (2020): Alle können alles werden, wenn sie sich nur genug anstrengen? In: → Bildungsteam Berlin-Brandenburg (Hg.): → Diversity. Autor Koray Yılmaz-Günay View all posts
Koray Yılmaz-Günay, Salih Alexander Wolter (2013): → Pink Washing Germany? Der deutsche Homonationalismus und die «jüdische Karte». In: Antirassistische Initiative e.V. (Hg.): → ZAG – Antirassistische Zeitschrift, Ausgabe 63 (Schwerpunkt: Repressive Toleranz). [Gekürzte Fassung des Beitrags: Koray Yılmaz-Günay, Salih Alexander Wolter (2013): Pink Washing Germany? Der deutsche Homonationalismus und die «jüdische Karte». In: Duygu Gürsel, Zülfukar Çetin, Allmende […]
Koray Yılmaz-Günay (2013): Erwartungen aus Sicht des Migrationsrates Berlin-Brandenburg e.V. In: → Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (Hg.): Inklusion durch Partizipation. Ein Beitrag von Migrant_innenorganisationen. Dokumentation einer Fachtagung am 16. und 17. Juni 2012 in Berlin, Seiten 7–8. Autor Koray Yılmaz-Günay View all posts
Nuran Yiğit, Koray Yılmaz-Günay (2011): Institutioneller Rassismus – Bereich Bildung. In: Migrationsrat Berlin-Brandenburg (Hg.): → Institutioneller Rassismus. Ein Plädoyer für deutschlandweite Aktionspläne gegen Rassismus und ethnische Diskriminierung. Berlin: → Migrationsrat Berlin-Brandenburg, Seiten 18–19. 5. Institutioneller Rassismus in gesellschaftlich relevanten Einrichtungen5.1 Institutioneller Rassismus – Bereich Bildung Schlechtere Bildungsverläufe bei Kindern und Jugendlichen of Color werden häufig auf außerschulische Aspekte zurückgeführt. […]
Koray Yılmaz-Günay (2011–09–11): → Antimuslimischer Rassismus: Ein neues Phänomen nach dem 11. September 2001. In: Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hg.): Im Schatten von 9/11 – Dossier zum 10. Jahrestag. Autor Koray Yılmaz-Günay View all posts
Koray Yılmaz-Günay (2011): Frauen und Homosexuelle im Clash of Civilizations. Mit Rassismus gegen Sexismus und Homophobie? In: → Bündnis «Rechtspopulismus stoppen» (Hg.): → Rechtspopulismus in Berlin. Rassismus als Bindeglied zwischen der «Mitte» der Gesellschaft und Neonazismus?, Seiten 41–43. Rassismus ist in Deutschland ein Phänomen, das gern der politischen Rechten, wenn nicht den Rechtsextremen zugeschrieben wird. […]
Koray Yılmaz-Günay (2011): Frauen und Homosexuelle im Clash of Civilizations. Mit Rassismus gegen Sexismus und Homophobie? In: → ReachOut – Opferberatung und Bildung gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus (Hg.): → Rassistische Verhältnisse. Ausblicke – Tendenzen – Positionen, Seiten 31–34. Rassismus ist in Deutschland ein Phänomen, das gern der politischen Rechten, wenn nicht den Rechtsextremen zugeschrieben […]
Koray Yılmaz-Günay (2011): «Opfer» als «Täter_innen»? Vom Umgang mit Diskriminierung, die von Diskriminierten ausgeht. In: LesMigraS (Hg.): → Verbindungen sprechen. Empowerment in Bezug auf Rassismus und Transphobie in LSBTI-Kontexten, Seiten 15–19. Dokumentation eines Vortrags bei der Veranstaltung «Verbindungen sprechen» zu Rassismus und Transphobie in LSBTI-Kontexten in der Berliner Werkstatt der Kulturen am 18. November 2010. […]
Koray Yılmaz-Günay, Salih Alexander (2010): → Wer darf Deutscher sein? In: → Ossietzky. Zweiwochenschrift für Politik / Kultur / Wirtschaft, Heft 22 vom 13. November 2010, Seiten 860–862. Ob es den Deutschen nicht auffalle, dass keine andere Nation «so häufig sich darauf beruft, eine zu sein», fragte sich Karl Kraus nach 1933. In «Die dritte Walpurgisnacht» mokierte […]
Koray Yılmaz-Günay (2008): Ethno oder lieber Homo? Kreuzberger Nächte sind lang. In: Antirassistische Initiative e.V. (Hg.): → ZAG – Antirassistische Zeitschrift, Ausgabe 53 (Schwerpunkt: Homophobie), Seiten 12–13. Ein Übergriff auf sieben Personen, die in der Nacht vom 7. auf den 8. Juli 2008 das Drag-Festival im SO36 verließen, hat bewirkt, was in zahlreichen anderen Fällen ausblieb; […]
Rezension zu Murathan Mungan (2008): → Tschador. Aus dem Türkischen von Gerhard Meier. München: → Blumenbar.128 Seiten, gebundenISBN: 393–6–738–416 (vergriffen) Die Rezension ist erschienen in: → Siegessäule 10/2008, Oktober 2008, Seite 28. Nach einem Krieg kehrt der junge Akhbar in sein verwüstetes Land zurück. Die Rückkehr, die ihn mit der Familie und der Freundin versöhnen soll, desillusioniert ihn […]
Gabriel Fréville, Susanna Harms, Koray Yılmaz-Günay (2008): Antisemitismus in Berlin. Erscheinungsformen und Debatten im Jahr 2007. In: → Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin e.V., → Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin (Hg.): → Berliner Zustände 2007. Ein Schattenbericht über Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus, Seiten 23–36. Seit der Welle antisemitischer Vorfälle in Europa zu Beginn des neuen Jahrtausends ist […]
Yeliz Çelik, Dr. Jennifer Petzen, Ulaş Yilmaz und Koray Yılmaz-Günay (GLADT e.V.) (2008): «Kreuzberg als Chiffre. Von der Auslagerung eines Problems». In: Antisemitismus in Berlin. Erscheinungsformen und Debatten im Jahr 2007. In: → Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin e.V., → Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin (Hg.): → Berliner Zustände 2008 Ein Schattenbericht über Rechtsextremismus, Rassismus und Homophobie, Seiten […]
Übersetzung der letzten Kolumne von Hrant Dink in → AGOS 564 vom 19. Januar 2007, dem Tag seiner Ermordung. Die Übersetzung ist erschienen in «Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur» 2/2007 (März/April 2007), Seiten 83–85. Das Original findet sich unter anderem auf der Website der → Hrant-Dink-Stiftung. Autor Koray Yılmaz-Günay View all posts
Gürkan Buyurucu (2006): → «Haben wir dich auch schon zum Mann gemacht?» – Über das Volk der Männer. Aus dem Türkischen von Alper Tolga Çırakoğlu und Koray Yılmaz-Günay. In: → Heinrich-Böll-Stiftung/Forum Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse (Hg.): → Migration und Männlichkeiten. Dokumentation einer Fachtagung des Forum Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse und […]
Koray Yılmaz-Günay (2006): Rosa nicht noch Himmelblau. In: → Gigi – Zeitschrift für sexuelle Emanzipation # 41, (Januar/Februar), Schwerpunkt «Transidentitäten in der Türkei», Seiten 12–14. Autor Koray Yılmaz-Günay View all posts
Koray Yılmaz-Günay (2006): «Ich verlor 60 Prozent meiner Freundinnen, bevor sie 30 wurden.» In: → Gigi – Zeitschrift für sexuelle Emanzipation # 41, (Januar/Februar), Schwerpunkt «Transidentitäten in der Türkei», Seiten 15–17. Autor Koray Yılmaz-Günay View all posts
Hakan Taş, Koray Yılmaz-Günay (2005): Von der Schwierigkeit positiver Berichterstattung. In: Jüdischer Kulturverein Berlin e.V. (Hg.): Interkulturelles Altern. Eine Herausforderung der Zukunft, Seiten 33–34. Werden Kriminalitätsstatistiken veröffentlicht, kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass «ausländische» Delinquenz besonders hervorgehoben wird, ohne dass die Methode der Erhebung dabei problematisiert wird. Und gierig stürzen sich die Medien dann […]
Koray Yılmaz-Günay (2004): Wer bin ich – und wenn ja: wie viele? Über das Gleichzeitige und Ungleichzeitige bei ethnisierten und nicht-ethnisierten Queeren in Berlin. In: In: → Antidiskriminierungsnetzwerk des → Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg (Hg.): → QueerBerlin. Mehrfachzugehörigkeit als Bürde oder als Chance. – Die Gesichter des QueerSeins & MigrantIn/SchwarzSeins, Seiten 16–20. Autor Koray Yılmaz-Günay View all posts
Koray Yılmaz-Günay (2003): Minderheit in der Minderheit – Erfahrungen von nicht-heterosexuellen Menschen aus der Türkei in Berlin und Deutschland. In: → Antidiskriminierungsnetzwerk des → Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg (Hg.): → Visionen für ein diskriminierungsfreies Berlin. Die Eröffnungsveranstaltung des Antidiskriminierungsnetzwerks Berlin des TBB am 16. Juli 2003, Seiten 35–37. Autor Koray Yılmaz-Günay View all posts
Marmeladenbrote, Gott Ich finde es nicht prinzipiell verwerflich, dass Menschen an höhere Gewalten glauben. Marmeladenbrote fallen ja tatsächlich immer auf die Seite, die den größeren Reinigungsaufwand verursacht. Warum nicht glauben, dass es da etwas Übermenschliches gibt, das die Dinge so sein lässt, wie sie nun einmal sind… Nennen wir es ruhig beim Namen: Die erste […]