Bei einer Veranstaltung zur geplanten → Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes und ihrer Bedeutung für die Migrationsgesellschaft durfte ich am 30. März 2023 einen Input geben und im Anschluss mit → Canan Bayram […]
Bei der Diskussionsrunde von → Hockey Is Diversity mit Miriam Thimm (Headcoach EC Bergkamen), Jon Lee-Olsen (ehem. dänischer Eishockey-Profi) und Richard Schütz (Eishockey-Schiedsrichter) am 5. Dezember 2022 durfte ich ein Grußwort […]
Gemeinsam mit Newroz Duman und Edris Hashimi der → Initiative 19. Februar Hanau und der der Künstlerin Ülkü Süngü haben wir am 1. Oktober 2021 im → Gorki-Theater «’61–’91–’21: Immer wieder […]
Gemeinsam mit Çiçek Bacık, Martin Hyun und Meltem Kulaçatan von den → Daughters and Sons of Gastarbeiters lasen wir anlässlich des 60. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens von 1961 im Berliner Club […]
Es war ein vergnügen, mit dem digitalen queeren und (post-) migrantischen Bildugungsformat erklär mir mal… zum Thema «Allianzen» zusammenzuarbeiten. → Das Ergebnis lässt sich auf dem Instagram-Kanal von → erklär mir mal… anschauen. […]
Beim → BQN-Dialog «Vielfalt verankern: Personal- und Nachwuchsarbeit in Bewegung» am 8. September 2021 diskutierte ich mit Elif Eralp (→ Linx*kanx, DIE LINKE), Hakan Demir (→ Landesarbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt, SPD), […]
Im Rahmen der Kampagne #GenerationAlmanya zum 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens habe ich mich auf Einladung der → Türkischen Gemeinde in Deutschland an einem Generationengespräch mit Ayten Kılıçarslan, Şafak Salda, Aylin […]
Sarah Oswald (2021–07–23): → 70 Prozent Nicht-Wahlberechtigte. In: Berliner Abendschau. 790.000 Menschen in Berlin dürfen nicht wählen, obwohl sie zum Teil sogar in der Stadt geboren wurden. Der Wahlbezirk 415 in Lichtenberg ist […]
Anlässlich des Welttags der kulturellen Vielfalt hatte der Verein → Hockey is Diversity Dr. Çiçek Bacık, Serkan Deniz, Rosaria Chirico, Dr. Martin Hyun, Abdulvahap Çilhüseyin und mich von den → Daughters & Sons of […]
Am 29. April 2021 moderierte ich die Vesper-Veranstaltung → Menschenrechte aktuell – Was tun gegen strukturellen Rassismus? der → Eberhardt-Schultz-Stiftung für soziale Menschenrechte und Partizipation, der → Stiftung Haus der Demokratie […]
Auf Einladung des → Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung diskutierten Ferda Ataman, Max Czollek, Sharon Otoo und ich am 16. November 2020 über Handlungsräume für Strategien, Empowerment und Widerstand. Die Idee zu […]
Wegen der Kontaktbeschränkungen im Zusammenhang mit der Covid19-Pandemie hat die Lesungs- und Diskussionsveranstaltung der → Daughters & Sons fo Gastarbeiters beim → August-Bebel-Institut als Online-Veranstaltung stattgefunden. Das Gute daran ist: Die Mitschnitte des […]
Lager können für niemanden eine Wohnung sein. Wer zwangsweise mit anderen untergebracht wird, wo zu jeder Uhrzeit andere Zugang haben (dürfen), «wohnt» nicht. «Gemeinschaftsunterkünfte» sind auch dann Lager, wenn sie klein […]
Für den → Migrationsrat Berlin haben wir über 50 Berliner_innen gefragt, was sie persönlich «sicher» macht. In diesem Zusammenschnitt, der im Rahmen verschiedener Veranstaltungen zum Internationalen Tag der Demokratie an öffentlichen […]
Polizeigewalt – und die Ablenkung von Polizeigewalt – war Gegenstand einer Kundgebung vor dem Bundesinnen- und -heimatministerium am 29. Juni 2020. Die → Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt dokumentiert den Aufruf […]
Am 27. November 2019 hat Angelika Nguyen im → T-Werk in Potsdam aus ihren Texten gelesen und Ausschnitte aus ihrem Dokumentarfilm «Bruderland ist abgebrannt» (1992) gezeigt und kommentiert. Anschließend hatte ich […]
Beim 3. Bundeskongress der → neuen deutschen organisationen, der unter dem Motto «INKLUSIV 4.0 – Der Plural sind wir» stattfand (→ Programm), durfte ich den Workshop zu Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten moderieren. Referent war […]
Bei der Landesarbeitsgemeinschaft Herzenslust in Nordrheinwestfalen (Präventionsarbeit für und mit Schwule/n, Bisexuelle/n und Männer/n, die Sex mit Männern haben) hielt ich einen Vortrag zur Frage, ob Probleme von Migrant_innen «mitgebrachte» Probleme […]
Im MEGAFON TALK #03 diskutierten Mitte September 2015 Sanchita Basu, Zerrin Güneş, İdil Baydar und ich im → Coop Antikriegscafé über die rassistische Normalität in der Bundesrepublik. Das Gespräch lässt sich auf […]
Auf der Konferenz → Auf der Flucht vor humanitären Krisen. Zur sozialen Dimension des Klimawandels am 3. und 4. Juli 2015 der → Rosa-Luxemburg-Stiftung habe ich den Workshops «Anforderungen an die […]
Was lässt sich aus den türkischen Debatten um den «Tiefen Staat» für den deutschen Kontext – insbesondere für Fragen rund um den NSU-Komplex und die Aufklärungsbestrebungen lernen? Drei Expert_innen aus der […]
Was lässt sich aus den türkischen Debatten um den «Tiefen Staat» für den deutschen Kontext – insbesondere für Fragen rund um den NSU-Komplex und die Aufklärungsbestrebungen lernen? Drei Expert_innen aus der […]
Am 27. Juni 2013 habe ich auf Einladung des → Ballhauses Naunynstraße und des → Kultur- und Gesellschaftsmagazins Freitext mit Bilgin Ayata, Mutlu Ergün, Grada Kilomba, Isidora Randjelović und Tayo Onutor […]
Die interaktive Gesprächsrunde mit der EU-Parlamentsabgeordneten Cornelia Ernst (DIE LINKE) und mir, zu der wir am 19. Juni 2013 im Europa-Parlament in Brüssel zusammengekommen waren (Moderation: Eric Bonse). Die drei Teile […]
Koray Yılmaz-Günay (2013): Erwartungen aus Sicht des Migrationsrates Berlin-Brandenburg e.V. In: → Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (Hg.): Inklusion durch Partizipation. Ein Beitrag von Migrant_innenorganisationen. Dokumentation einer Fachtagung am 16. und 17. Juni […]
Das Seminar → Europäische und griechische Migrationspolitik in Zeiten der Krise (3.–6. Dezember 2012) war eine gemeinsame Veranstaltung des Brüsseler und des Athener Büros der → Rosa-Luxemburg-Stiftung in Athen. Vor allem […]
Am 17. Oktober 2012 diskutierte ich bei der Vermittlungsagentur TERTIA mit Jörg Brandi (selbständiger Unternehmensberater), Jovica Jeftić (Musiker) und Renate Erxleben (Geschäftsführerin Neue Bundesländer der TERTIA) im Rahmen eines Projekts zur […]
Die Jewish Renaissance Movement in Poland wurde 2007 von der israelischen Künstlerin Yael Bartana gegründet. Sie fordert die Rückkehr von 3.300.000 Jüd_innen nach Polen, wo die jüdische Community nahezu vollständig ausgelöscht […]
In einer Diskussionsrunde von → Krytyka Polityczna zu Martin Zets «Deutschland schafft es ab» bei der 7. Berlin Biennale diskutierten Ingo Arend, Stéphane Bauer, Sebastian Wehrhahn sowie die Kurator_innen Artur Żmijewski […]
Koray Yılmaz-Günay (2011): «Opfer» als «Täter_innen»? Vom Umgang mit Diskriminierung, die von Diskriminierten ausgeht. In: LesMigraS (Hg.): → Verbindungen sprechen. Empowerment in Bezug auf Rassismus und Transphobie in LSBTI-Kontexten, Seiten 15–19. […]
Bei der Fachtagung → «Mehrfachzugehörige als ImpulsgeberInnen» am 25. September 2009 (9:30–14.00 Uhr) habe ich mit Nuran Yiğit, Christina Torres Mendes und Sonia Solarte auf zehn Jahre LesMigraS, den Antidiskriminierungs- und […]
Die Berliner Vereine → GLADT, → Hydra, → Subway, → Treberhilfe und → TransInterQueer riefen für den 4. September 2009 gemeinsam zu einer Demonstration gegen Gewalt gegen Sexarbeiter_innen in der Schöneberger […]
Hakan Taş, Koray Yılmaz-Günay (2005): Von der Schwierigkeit positiver Berichterstattung. In: Jüdischer Kulturverein Berlin e.V. (Hg.): Interkulturelles Altern. Eine Herausforderung der Zukunft, Seiten 33–34. Werden Kriminalitätsstatistiken veröffentlicht, kann man mit Sicherheit […]
Koray Yılmaz-Günay (2004): Wer bin ich – und wenn ja: wie viele? Über das Gleichzeitige und Ungleichzeitige bei ethnisierten und nicht-ethnisierten Queeren in Berlin. In: In: → Antidiskriminierungsnetzwerk des → Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg (Hg.): → QueerBerlin. Mehrfachzugehörigkeit […]
Koray Yılmaz-Günay (2003): Minderheit in der Minderheit – Erfahrungen von nicht-heterosexuellen Menschen aus der Türkei in Berlin und Deutschland. In: → Antidiskriminierungsnetzwerk des → Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg (Hg.): → Visionen […]