Diskussionsveranstaltungen (Auswahl):
- Wie steht es um die «Solidarity City» Berlin? Städtische Politik zwischen Restriktion und Teilhabevon Koray Yılmaz-GünayAuf Einladung des → Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) diskutierte ich am 25. April 2024 im Rahmen des Projekts → SOLICITY: Urban Sanctuary, Migrant Solidarity and Hospitality in Global Perspective mit Janne Grote (in Vertretung der Berliner Partizipationsforschung, Katarina Niewiedział), Prof. Dr. Harald Bauder (Metropolitan University Toronto) und … Weiterlesen: Wie steht es um die «Solidarity City» Berlin? Städtische Politik zwischen Restriktion und Teilhabe
- DAUGHTERS AND SONS OF GASTARBEITERS @ FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG-MUSEUMvon Koray Yılmaz-GünayMit Dr. Çiçek Bacık, Serkan Deniz und Rosaria Chirico war ich am 24. April 2024 Teil einer Lesung der → Daughters and Sons of Gastarbeiters im → Bezirksmuseum von Friedrichshain-Kreuzberg. Sie fand statt im Rahmen des größeren Projekts Ver/sammeln antirassistischer Kämpfe, dem Versuch, verschiedene Erfahrungen und Perspektiven antirassistischer Widerstandsgeschichte zugänglich zu machen. … Weiterlesen: DAUGHTERS AND SONS OF GASTARBEITERS @ FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG-MUSEUM
- Internationaler Tag gegen Rassismus: Vom «Anwerbestopp» zur Migrationsgesellschaftvon Koray Yılmaz-GünayAm 23. November 1973 verhängte die westdeutsche Regierung den sogenannten Anwerbestopp. Damit beendete sie nicht nur die Anwerbung von Arbeitskräften, die 1955 begonnen hatte, sie setzte auch ein migrationspolitisches Statement, das bis heute gilt: Migration soll die Ausnahme sein. Bis heute bestimmt der «Anwerbestopp» die Politik und die Gesetzgebung zu … Weiterlesen: Internationaler Tag gegen Rassismus: Vom «Anwerbestopp» zur Migrationsgesellschaft
- Vom «Anwerbestopp» zur Migrationsgesellschaftvon Koray Yılmaz-GünayAm 23. November 1973 verhängte die westdeutsche Regierung den sogenannten Anwerbestopp. Damit beendete sie nicht nur die Anwerbung von Arbeitskräften, die 1955 begonnen hatte, sie setzte auch ein migrationspolitisches Statement, das bis heute gilt: Migration soll die Ausnahme sein. Bis heute bestimmt der «Anwerbestopp» die Politik und die Gesetzgebung zu … Weiterlesen: Vom «Anwerbestopp» zur Migrationsgesellschaft
- «Die Optimistinnen. Roman unserer Mütter»von Koray Yılmaz-GünayIm Rahmen der Veranstaltungsreihe → CrossKultur durfte ich am 14. Dezember 2023 in der Mittelpunkt-Bibliothek in Schöneberg eine Lesung von Gün Tank moderieren. → Die Optimistinnen. Roman unserer Mütter, der Debütroman von Gün Tank, wirft einen Blick auf die Geschichte der Arbeitsmigration und würdigt vor allem die vielen Frauen, die … Weiterlesen: «Die Optimistinnen. Roman unserer Mütter»
- Teyzeficationvon Koray Yılmaz-GünayAm 10. Dezember 2023 hatte ich die Ehre und das Vergnügen, Teil von → Teyzefication zu sein. → Kein schöner Archiv, in dessen Rahmen der Abend stattfand, dokumentiert das immaterielle kulturelle Erbe der postmigrantischen Gesellschaft: Michael Annoff und Nuray Demir sammeln gemeinsam Geschichten und Traditionen, die sonst vergessen werden würden, … Weiterlesen: Teyzefication
- Rassismus in der Gesundheitsversorgung: Welche politischen und systemrelevanten Maßnahmen sind für eine antirassistische Veränderung in der Gesundheitsversorgung notwendig?von Koray Yılmaz-GünayAuf Einladung des → Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) diskutierte ich am 7. Dezember 2023 mit Dr. Hatun Karakaş und Prof. Dr. Zerrin Salikutluk über die Ergebnisse des → Berichts des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors mit dem Schwerpunkt Gesundheit des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa). Moderiert wurde die Veranstaltung von Tanja … Weiterlesen: Rassismus in der Gesundheitsversorgung: Welche politischen und systemrelevanten Maßnahmen sind für eine antirassistische Veränderung in der Gesundheitsversorgung notwendig?
- Der «Anwerbestopp» als Beginn der deutschen Migrationsgesellschaftvon Koray Yılmaz-GünayAm 23. November 1973 verhängte die westdeutsche Regierung den sogenannten Anwerbestopp. Damit beendete sie nicht nur die Anwerbung von Arbeitskräften, die 1955 begonnen hatte, sie setzte auch ein migrationspolitisches Statement, das bis heute gilt: Migration soll die Ausnahme sein. Bis heute bestimmt der «Anwerbestopp» die Politik und die Gesetzgebung zu … Weiterlesen: Der «Anwerbestopp» als Beginn der deutschen Migrationsgesellschaft
- Daughters and Sons of Gastarbeiters @ Villa Oppenheimvon Koray Yılmaz-GünayMit Dr. Çiçek Bacık, Dr. Martin Hyun, Rosaria Chirico und Miki Do war ich Teil einer Lesung der → Daughters and Sons of Gastarbeiters im → Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim. Sie fand statt im Rahmen der diskursiven Lesereihe «Berliner Gegenwartsliteraturen», moderiert und konzipiert von Yael Inokai und Lara … Weiterlesen: Daughters and Sons of Gastarbeiters @ Villa Oppenheim
- Kunst, Wissen, Widerstand. Kritische Perspektiven auf Machtverhältnisse im Kontext von Kunst und Bildungvon Koray Yılmaz-GünayAm 14. November 2023 durfte ich den Fachtag → Kunst, Wissen, Widerstand des → Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung und des Projekts → Bildungsbausteine gegen antimuslimischen Rassismus, für eine demokratische und pluralistische Gesellschaft des → Bildungsteams Berlin-Brandenburg e.V. moderieren. Neben sehr lehrreichen und instruktiven Vorträgen von Prof. Dr. María do Mar Castro Varela und Verónica Orsi und zahlreichen … Weiterlesen: Kunst, Wissen, Widerstand. Kritische Perspektiven auf Machtverhältnisse im Kontext von Kunst und Bildung
- 60 Jahre Anwerbeabkommen mit Südkoreavon Koray Yılmaz-GünayAm 16. Dezember 1963 unterzeichneten die Bundesrepublik Deutschland und Südkorea das erste von zwei Anwerbeabkommen, die «Vereinbarung über ein Programm zur vorübergehenden Beschäftigung von koreanischen Bergarbeitern im westdeutschen Steinkohlenbergbau». Das war der Grundstein einer Migrationsgeschichte, die bis heute oft unbeachtet bleibt. Die Geschichten und Leistungen der Gastarbeiter_innen aus Südkorea kamen … Weiterlesen: 60 Jahre Anwerbeabkommen mit Südkorea
- Das Problem ist institutioneller Rassismusvon Koray Yılmaz-GünayAm 29. April 2021 moderierte ich die Vesper-Veranstaltung → Das Problem ist institutioneller Rassismus der → Eberhard-Schultz-Stiftung für soziale Menschenrechte und Partizipation, der → Stiftung Haus der Demokratie und Menschenrechte, der → Humanistischen Union und der → Internationalen Liga für Menschenrechte. Nach einem sehr inspirierenden Vortrag zu institutionellem Rassismus im Bildungsbereich (Staatssekretärin a.D. Saraya Gomis) diskutierten … Weiterlesen: Das Problem ist institutioneller Rassismus
- Daughters and Sons of Gastarbeiters @ Rathaus Harburgvon Koray Yılmaz-GünayMit Dr. Çiçek Bacık und Rukiye Çankıran war ich Teil einer Lesung der → Daughters and Sons of Gastarbeiters im Rathaus Harburg in Hamburg. Sie fand statt im Rahmen der Ausstellung und begleitenden Veranstaltungsreihe → Von «Gastarbeitern» und Wegbereitern – ein Temporary History Lab, organisiert vom → Arbeitsfeld Public History … Weiterlesen: Daughters and Sons of Gastarbeiters @ Rathaus Harburg
- Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes: Pass(t) uns allen!von Koray Yılmaz-GünayBei einer Veranstaltung zur geplanten → Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes und ihrer Bedeutung für die Migrationsgesellschaft durfte ich am 30. März 2023 einen Input geben und im Anschluss mit → Canan Bayram (MdB Bündnis 90/Die Grünen), Nadiye Ünsal (→ Antidiskriminierungsverband Deutschland) und → Hakan Demir (MdB SPD) über den Stand der … Weiterlesen: Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes: Pass(t) uns allen!
- Crashkurs Anti:Diskriminierung Brandenburg – Faire Bedingungen in der Arbeitswelt?von Koray Yılmaz-GünayAm Abend des 22. November 2022 durfte ich in Cottbus die dritte Veranstaltung im Rahmen der Reihe «Crashkurs Anti:Diskriminierung» der → Friedrich-Ebert-Stiftung Brandenburg und der → Antidiskriminierungsberatung Brandenburg der Opferperspektive e.V. moderieren. Neben der Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Lena Hipp, Professorin für Sozialstrukturanalyse (insbesondere Arbeit und Organisation) an der Universität Potsdam, Joanna Hubert … Weiterlesen: Crashkurs Anti:Diskriminierung Brandenburg – Faire Bedingungen in der Arbeitswelt?
- Wege, wie Eishockey inklusiver und diverser werden kannvon Koray Yılmaz-GünayBei der Diskussionsrunde von → Hockey Is Diversity mit Miriam Thimm (Headcoach EC Bergkamen), Jon Lee-Olsen (ehem. dänischer Eishockey-Profi) und Richard Schütz (Eishockey-Schiedsrichter) am 5. Dezember 2022 durfte ich ein Grußwort halten. Anschließend gab es eine Musikperformance von Nuuki (Illustration: Hockey Is Diversity). Ein kurzer Zusammenschnitt der Veranstaltung ist auf … Weiterlesen: Wege, wie Eishockey inklusiver und diverser werden kann
- Liebe, D-Mark und Todvon Koray Yılmaz-GünayAm 28. Oktober 2022 durfte ich nach der Vorführung des Dokumentarfilms → Liebe, D-Mark und Tod im Nachbarschaftstreffpunkt HUZUR in Berlin-Schöneberg das Publikumsgespräch mit Regisseur Cem Kaya moderieren. Veranstaltet wurde die Filmvorführung von HUZUR und der → Gewobag.
- Daughters and Sons of Gastarbeiters @ Buchköniginvon Koray Yılmaz-GünayMit Dr. Çiçek Bacık und Rosaria Chirico war ich am 7. Oktober 2022 in der ausgezeichneten Buchhandlung → Buchkönigin in Berlin-Neukölln zu Gast, um aus dem Buch → Grenzerfahrungen. Ein Lesebuch der Daughters and Sons of Gastarbeiters zu lesen und mit dem Publikum zu diskutieren. Die Veranstaltungsankündigung finden Sie → … Weiterlesen: Daughters and Sons of Gastarbeiters @ Buchkönigin
- Die Macht der Gewalt?! Ressourcen und Strategien für Veränderungsprozessevon Koray Yılmaz-GünayAm 6. Oktober 2022 durfte ich den Fachtag → Die Macht der Gewalt?! Ressourcen und Strategien für Veränderungsprozesse des → Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung und des Projekts → Bildungsbausteine gegen antimuslimischen Rassismus, für eine demokratische und pluralistische Gesellschaft moderieren. Neben sehr lehrreichen und instruktiven Vorträgen von Prof. Dr. María do … Weiterlesen: Die Macht der Gewalt?! Ressourcen und Strategien für Veränderungsprozesse
- «Mainstreaming der Vielfalt in Deutschland – Träger, Herausforderungen, Trends»von Koray Yılmaz-GünayBeim Forum → Berliner Talks des → Bundesverbands russischsprachiger Eltern (BVRE) diskutierte ich mit Cana Nurtsch (→ Türkische Gemeinde in Deutschland) und Olga Sannykova (interkulturelle Trainerin) sowie Anastasia Sudzilovskaya (BVRE) über Bedingungen für eine diskriminierungskritische, inklusive Gesellschaft (Foto: BVRE). Ein kurzer Bericht zum ganzen Fachtag findet sich → hier.
- Daughters and Sons of Gastarbeiters @ Interkultur.Literatur Nürnbergvon Koray Yılmaz-GünayInterkultur.Literatur – Sachbuchlesungen im südpunkt In der Reihe Interkultur.Literatur, die vom Amt für Kultur und Freizeit Nürnberg und der Stadtbibliothek im Südpunkt, dem Zentrum für Bildung und Kultur im Süden von Nürnberg, veranstaltet wird, lasen Dr. Çiçek Bacık, Dr. Meltem Kulaçatan und ich aus dem Buch aus eigenen Texten und … Weiterlesen: Daughters and Sons of Gastarbeiters @ Interkultur.Literatur Nürnberg
- Film-Vorführung und Gespräch: «FROM HERE»von Koray Yılmaz-GünayAm 19. Mai 2022 hatte ich die Ehre und das Vergnügen, nach der Film-Vorführung von «FROM HERE» das Publikumsgespräch mit Christina Antonakos-Wallace (Regie, Produktion), Canan Turan (Creative Producer) sowie einem der Protagonist_innen, Miman Jašarovski, zu moderieren. Vier Künstler_innen und Aktivist_innen aus Berlin und New York City diskutieren in dem Film … Weiterlesen: Film-Vorführung und Gespräch: «FROM HERE»
- Daughters & Sons of Gastarbeiters @ Düsseldorfvon Koray Yılmaz-Günay26. November 2021 Online-Lesung mit Dr. Çiçek Bacık, Rosaria Chirico, Dr. Martin Hyun und mir beim → Amt für Migration und Integration Düsseldorf. Das komplette Programm der Veranstaltungsreihe zum 60. Jahrestags des Anwerbeabkommens mit der Türkei finden Sie → hier.
- 60 Jahre Gastarbeit aus der Türkei: Lesung zum Jahrestag des Anwerbeabkommens in Münchenvon Koray Yılmaz-GünayGemeinsam mit Çiçek Bacık, Abdulvahap Çilhüseyin und Snježana Petrović von den → Daughters and Sons of Gastarbeiters lasen wir anlässlich des 60. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens von 1961 im → Bellevue di Monaco Geschichten der Eltern- und Großelterngenerationen. (Foto: Tuğba Önder.)
- Immigration as the Rule: Germany, Migration, and the Migration Council in Berlinvon Koray Yılmaz-GünayIm Rahmen der Reihe → Türkische Migration nach Deutschland: Einblicke, Rückblicke, Ausblicke (Turkish Immigration into the Federal Republic of Germany: Past, Present, Future), die anlässlich des 60. Jahrestags des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens veranstaltet wurde, durfte ich am 19. Oktober 2021 an der University of Wisconsin – Madison einen Vortrag zur Einwanderungsgeschichte … Weiterlesen: Immigration as the Rule: Germany, Migration, and the Migration Council in Berlin
- Eröffnungspodium «‘61–‘91–‘21: Immer wieder Deutschland»von Koray Yılmaz-GünayGemeinsam mit Newroz Duman und Edris Hashimi der → Initiative 19. Februar Hanau und der der Künstlerin Ülkü Süngü haben wir am 1. Oktober 2021 im → Gorki-Theater «’61–’91–’21: Immer wieder Deutschland» eröffnet, das Rahmenprogramm zur Ausstellung → Offener Prozess. Die Aufzeichnung lässt sich hier nach-schauen:
- 60 Jahre Gastarbeit aus der Türkei: Lesung zum Jahrestag des Anwerbeabkommens in Berlinvon Koray Yılmaz-GünayGemeinsam mit Çiçek Bacık, Martin Hyun und Meltem Kulaçatan von den → Daughters and Sons of Gastarbeiters lasen wir anlässlich des 60. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens von 1961 im Berliner Club → S0 36 Geschichten der Eltern- und Großelterngenerationen – und noch mehr als sonst war es eine sehr bewegende … Weiterlesen: 60 Jahre Gastarbeit aus der Türkei: Lesung zum Jahrestag des Anwerbeabkommens in Berlin
- Westberlin – ein sexuelles Porträtvon Koray Yılmaz-GünayIm Nachbarschaftstreffpunkt HUZUR in Berlin-Schöneberg lasen İpek İpekçioğlu, Gülşen Aktaş, Gérôme Castell, Cihangir Gümüştürkmen, Peter Hedenström, Manfred Herzer-Wigglesworth und ich am 16. September 2021, moderiert von dem Herausgeber Heinz-Jürgen Voß, aus dem Buch «Westberlin – ein sexuelles Porträt».
- 6. Bundeskongress der neuen deutschen Organisationen: Formen des intersektionalen Widerstandesvon Koray Yılmaz-Günay10. September 2021, 14:00–15:30 Uhr Beim 6. Bundeskongress der → neuen deutschen organisationen diskutierte ich am 10. September 2021 in einem Online-Talk (14:00–15:30 Uhr) «Intersektionale Widerstände». Das → vollständige Programm (10.–11. September 2021) findet sich auf der Website der ndo.
- «Vielfalt verankern: Personal- und Nachwuchsarbeit in Bewegung»von Koray Yılmaz-GünayBeim → BQN-Dialog «Vielfalt verankern: Personal- und Nachwuchsarbeit in Bewegung» am 8. September 2021 diskutierte ich mit Elif Eralp (→ Linx*kanx, DIE LINKE), Hakan Demir (→ Landesarbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt, SPD), Filiz Keküllüoğlu (→ Bunt-Grün, Bündnis 90/Die Grünen) und Anke Steuk (→ Berliner Stadtreinigung) über die Frage, wie in Berlin … Weiterlesen: «Vielfalt verankern: Personal- und Nachwuchsarbeit in Bewegung»
- 60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommenvon Koray Yılmaz-GünayIm Rahmen der Kampagne #GenerationAlmanya zum 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens habe ich mich auf Einladung der → Türkischen Gemeinde in Deutschland an einem Generationengespräch mit Ayten Kılıçarslan, Şafak Salda, Aylin Uçar, Hüsniye Ödemiş und Erkan Zorlu teilgenommen. Wir haben uns über Identität, Bildung, Liebe und Sexualität, Vergangenheit und Zukunft … Weiterlesen: 60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen
- Sex ohne Sperrstunde – Das queere Leben in Westberlinvon Koray Yılmaz-GünayIn der Reihe → Sex Education #10 stellten in der Urania Berlin die Autorin Nora Eckert (zuletzt «Ein transsexuelles Leben in Berlin»), der Pionier der Schwulenbewegung Peter Hedenström, Verlegerin Manuela Kay sowie Gérôme Castell (Diva) und ich den Band «Westberlin – ein sexuelles Porträt» vor (Moderation, Konzeption und Organisation von … Weiterlesen: Sex ohne Sperrstunde – Das queere Leben in Westberlin
- komm in den totgesagten park und schauvon Koray Yılmaz-GünayBeim Festival → Komm in den totgesagten park und schau – Cruising als kulturelle Praxis beim Literarischen Colloquium Berlin diskutierte ich am 28. August 2021 mit Jayrôme C. Robinet, Alex Alvina Chamberland und Laura Méritt über das Queeren von Cruising. Das vollständige Festival-Programm (26.–28. August 2021) findet sich auf der … Weiterlesen: komm in den totgesagten park und schau
- BERLIN MACHT DEMOKRATIE – Der Berliner Demokratietag 2021von Koray Yılmaz-GünayIn den «Berliner Dialogen» der → Stiftung Zukunft Berlin spreche ich Sawsan Chebli, der Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales, und Stefan Richter über die Bedingungen für eine funktionierende partizipative Demokratie in Berlin. Die aktive Mitwirkung vieler Menschen wird verhindert, obwohl die Beteiligungsmöglichkeiten an demokratischen Entscheidungsprozessen immer mehr werden… Wir … Weiterlesen: BERLIN MACHT DEMOKRATIE – Der Berliner Demokratietag 2021
- Bildungsungleichheiten Revisitedvon Koray Yılmaz-GünayIn #1 des Podcasts → Bildung in Rosa – auf dem Weg zu inklusiver Bildung haben sich Nina Borst und Songül Bitiş von der → Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Katrin Reimer-Gordinskaya (Hochschule Magdeburg-Stendal) und mir zu Bildung und Bildungsungleichheiten unterhalten. Der Podcast setzt ein Gespräch fort, das wir zu viert bereits 2011 … Weiterlesen: Bildungsungleichheiten Revisited
- Auf eine Tüte: Der Potcast mit Hengamehvon Koray Yılmaz-GünayIn #45 des Podcasts von Hengameh Yaghoobifarah durfte ich über den Inhalt verschiedener Taschen sprechen – vom Emotional Baggage über die Schultüte und die It-Bag bis zu Katzen im Sack. Eingetütet wurde das Gespräch Anfang Mai 2021. Die Themen sind nicht nur heiter – aber gelacht haben wir trotzdem viel! … Weiterlesen: Auf eine Tüte: Der Potcast mit Hengameh
- Punch Upvon Koray Yılmaz-GünayIn #4 des Podcasts von Mîran Newroz waren Isidora Randjelović und ich zu Gast – und es ist ein fabelhaftes Gespräch über «früher» geworden: Wie beeinflussen die Kindheit und Jugend unser Denken, unser Handeln und unseren Aktivismus heute? Wie war das Leben in (West-) Berlin in den 1980er Jahren? In … Weiterlesen: Punch Up
- Tagesmoderation: «Interventionen und Instrumente der Antidiskriminierungsarbeit wirkungsvoll umsetzen»von Koray Yılmaz-GünayAm hatte ich die Gelegenheit, den ersten Tag der Fachklausur des Antidiskriminierungsverbands Deutschland (14.–15. Dezember 2020) zu moderieren.
- Diskussion: Migrationsgesellschaft im Lauf der Zeit: Generationen im Gesprächvon Koray Yılmaz-GünayDas → Kompetenznetzwerk für das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft lud ein zu einer digitalen Veranstaltungswoche → Zwischen Wiedervereinigung und neuen Mauern – Wo steht die Migrationsgesellschaft heute, und wo will sie hin? (23.–27. November 2020), um den Austausch über Themen wie Repräsentation und Teilhabe zu verstärken. Eine der zwölf Einzelveranstaltungen … Weiterlesen: Diskussion: Migrationsgesellschaft im Lauf der Zeit: Generationen im Gespräch
- Was bewegt uns?!von Koray Yılmaz-GünayAuf Einladung des → Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung diskutierten Ferda Ataman, Max Czollek, Sharon Otoo und ich am 16. November 2020 über Handlungsräume für Strategien, Empowerment und Widerstand. Die Idee zu diesem ausgesprochen notwendigen und guten Gespräch hatte Žaklina Mamutovič, die Moderation oblag Nastaran Tajeri-Foumani. Es hätte weder den NSU, … Weiterlesen: Was bewegt uns?!
- Angelika Nguyen: «Bruderland ist abgebrannt» (1992)von Koray Yılmaz-GünayAm 27. November 2019 hat Angelika Nguyen im → T-Werk in Potsdam aus ihren Texten gelesen und Ausschnitte aus ihrem Dokumentarfilm «Bruderland ist abgebrannt» (1992) gezeigt und kommentiert. Anschließend hatte ich die Gelegenheit, mit ihr ins Gespräch zu kommen. Vielen Dank an die → Antidiskriminierungsberatung Brandenburg fürs Organisieren und Hosten! … Weiterlesen: Angelika Nguyen: «Bruderland ist abgebrannt» (1992)
- Desintegration. Ein Kongress zeitgenössischer jüdischer Positionenvon Koray Yılmaz-GünayBei → Desintegration. Ein Kongress zeitgenössischer jüdischer Positionen, kuratiert von Max Czollek und Sasha Marianna Salzmann, diskutierte ich am Berliner → Gorki-Theater mit Ijoma Mangold, Liad Hussein Kantorowicz und Assaf Alassaf auf dem Podium → Allianzen: Wir sind ein Wir! Handlungsstrategien und möglichen Allianzen zwischen marginalisierten Gruppen und unterschiedlichen gesellschaftlichen … Weiterlesen: Desintegration. Ein Kongress zeitgenössischer jüdischer Positionen
- Workshop: Auf der Flucht vor humanitären Krisen. Zur sozialen Dimension des Klimawandelsvon Koray Yılmaz-GünayAuf der Konferenz → Auf der Flucht vor humanitären Krisen. Zur sozialen Dimension des Klimawandels am 3. und 4. Juli 2015 der → Rosa-Luxemburg-Stiftung habe ich den Workshops «Anforderungen an die Migrationspolitik in Deutschland und der EU» moderiert, wo Ulla Jepke (Mitglied des Bundestages) mit Doris Peschke von der → … Weiterlesen: Workshop: Auf der Flucht vor humanitären Krisen. Zur sozialen Dimension des Klimawandels
- Diskussion: NSU, Staat und Aufklärung. Eine Diskussionsveranstaltung zur Bedeutung des NSU-Komplexes aus einer türkischen Perspektive (Berlin)von Koray Yılmaz-GünayWas lässt sich aus den türkischen Debatten um den «Tiefen Staat» für den deutschen Kontext – insbesondere für Fragen rund um den NSU-Komplex und die Aufklärungsbestrebungen lernen? Drei Expert_innen aus der Türkei – Tanıl Bora, Yasemin İnceoğlu und İsmail Saymaz – diskutierten nach einem Besuch des NSU-Prozesses in München Parallelen … Weiterlesen: Diskussion: NSU, Staat und Aufklärung. Eine Diskussionsveranstaltung zur Bedeutung des NSU-Komplexes aus einer türkischen Perspektive (Berlin)
- Diskussion: NSU, Staat und Aufklärung. Eine Diskussionsveranstaltung zur Bedeutung des NSU-Komplexes aus einer türkischen Perspektive (München)von Koray Yılmaz-GünayWas lässt sich aus den türkischen Debatten um den «Tiefen Staat» für den deutschen Kontext – insbesondere für Fragen rund um den NSU-Komplex und die Aufklärungsbestrebungen lernen? Drei Expert_innen aus der Türkei – Tanıl Bora, Yasemin İnceoğlu und İsmail Saymaz – diskutierten nach einem Besuch des NSU-Prozesses in München Parallelen … Weiterlesen: Diskussion: NSU, Staat und Aufklärung. Eine Diskussionsveranstaltung zur Bedeutung des NSU-Komplexes aus einer türkischen Perspektive (München)
- Buchvorstellung: «Eingeschrieben» (Emily Ngubia Kuria) & «Gespräche über Rassismus» (Zülfukar Çetin/Savaş Taş)von Koray Yılmaz-GünayBei den Linken Buchtagen vom 5.–7. Juni 2015 wurden die Bücher → Eingeschrieben – Zeichen setzen gegen Rassismus an deutschen Hochschulen (Emily Ngubia Kuria, → Verlag w_orten & meer) und → Gespräche über Rassismus – Perspektiven & Widerstände (Zülfukar Çetin/Savaş Taş, → Verlag Yılmaz-Günay). Ich hatte das Vergnügen, die → … Weiterlesen: Buchvorstellung: «Eingeschrieben» (Emily Ngubia Kuria) & «Gespräche über Rassismus» (Zülfukar Çetin/Savaş Taş)
- Rassismus und Klassismus – Verwandtschaften & Verschränkungenvon Koray Yılmaz-GünayVon März bis November 2015 boten das → August-Bebel-Institut und das → Antidiskriminierungsnetzwerk des → Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg eine Veranstaltungsreihe zum Verhältnis von → Rassismus und Klassismus an, die von Manuela Bauche, Anh Ngo und Anna Oelhaf kuratiert wurde. Im Einführungsgespräch diskutierte ich mit Tanja Abou und Çağrı Kahveci … Weiterlesen: Rassismus und Klassismus – Verwandtschaften & Verschränkungen
- Workshop: Con L’Accoglienza Vinciamo Tuttivon Koray Yılmaz-GünayAm 21. September 2014 (13:00–18:00 Uhr) durfte ich eine Veranstaltung der → Zentralen Bildungs- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten in Schleswig-Holstein e.V., von → lifeline – Vormundschaftsverein im Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V., des → Medibüro Kiel, der → Jugendliche ohne Grenzen Schleswig-Holstein und der → Kommunalakademie und dem Referat für … Weiterlesen: Workshop: Con L’Accoglienza Vinciamo Tutti
- Forum: Migration: Selbstorganisation und das Recht zu gehenvon Koray Yılmaz-GünayBei der Zweiten Frankfurter Hilfekonferenz von → medico international (20.–22.02.2014) durfte ich das Forum 7: «Migration: Selbstorganisation und das Recht zu Gehen» moderieren, bei dem sich Roméo Ntamag (→ L’Association des Refoulés d’Afrique centrale au Mali) und Sabine Eckart (medico international) über Migration als «Globalisierung von unten», die die Abwehrmaßnahmen … Weiterlesen: Forum: Migration: Selbstorganisation und das Recht zu gehen
- No Divide and Rulevon Koray Yılmaz-GünayAm 27. Juni 2013 habe ich auf Einladung des → Ballhauses Naunynstraße und des → Kultur- und Gesellschaftsmagazins Freitext mit Bilgin Ayata, Mutlu Ergün, Grada Kilomba, Isidora Randjelović und Tayo Onutor im Ballhaus Naunynstraße über ein paar sehr grundsätzliche Dinge gesprochen. → No Divide and Rule ging der Frage nach, … Weiterlesen: No Divide and Rule
- «Unwürdig und menschenverachtend: EU setzt bei Asyl weiter auf Abschottung»von Koray Yılmaz-GünayDie interaktive Gesprächsrunde mit der EU-Parlamentsabgeordneten Cornelia Ernst (DIE LINKE) und mir, zu der wir am 19. Juni 2013 im Europa-Parlament in Brüssel zusammengekommen waren (Moderation: Eric Bonse). Die drei Teile der Sendung kreisen um die Frage, was sich mit dem neuen Asylpaket ändern wird, das am 7. Juni 2013 … Weiterlesen: «Unwürdig und menschenverachtend: EU setzt bei Asyl weiter auf Abschottung»
- Erwartungen aus Sicht des Migrationsrates Berlin-Brandenburg e.V.von Koray Yılmaz-GünayKoray Yılmaz-Günay (2013): Erwartungen aus Sicht des Migrationsrates Berlin-Brandenburg e.V. In: → Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (Hg.): Inklusion durch Partizipation. Ein Beitrag von Migrant_innenorganisationen. Dokumentation einer Fachtagung am 16. und 17. Juni 2012 in Berlin, Seiten 7–8.
- Roundtable: Politische Aktionen der Zivilgesellschaft in Europa, Griechenland und Deutschlandvon Koray Yılmaz-GünayDas Seminar → Europäische und griechische Migrationspolitik in Zeiten der Krise (3.–6. Dezember 2012) war eine gemeinsame Veranstaltung des Brüsseler und des Athener Büros der → Rosa-Luxemburg-Stiftung in Athen. Vor allem deutsche und griechische Aktivist_innen und Politiker_innen diskutierten die Auswirkungen der Austeritätspolitik auf die Situation von geflüchteten und nicht geflüchteten … Weiterlesen: Roundtable: Politische Aktionen der Zivilgesellschaft in Europa, Griechenland und Deutschland
- Fachtagung: Inklusion durch Partizipation. Ein Beitrag von Migrantenorganisationenvon Koray Yılmaz-GünayDas → Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement und der → Migrationsrat Berlin-Brandenburg e.V. haben am 16. und 17. Juni 2012 eine → Fachtagung zur Rolle von Migrant_innen-Organisationen bei der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts veranstaltet. In diesem Rahmen habe ich den Workshop zu Partizipationsrechten in Deutschland moderiert, in dem Tatjana Forner (→ Club … Weiterlesen: Fachtagung: Inklusion durch Partizipation. Ein Beitrag von Migrantenorganisationen
- 7. Berlin Biennale: And Europe Will Be Stunned. Erster internationaler Kongress des Jewish Renaissance Movement in Poland (JRMiP)von Koray Yılmaz-GünayDie Jewish Renaissance Movement in Poland wurde 2007 von der israelischen Künstlerin Yael Bartana gegründet. Sie fordert die Rückkehr von 3.300.000 Jüd_innen nach Polen, wo die jüdische Community nahezu vollständig ausgelöscht wurde. Die Bewegung ist zugleich eine Antwort auf das Scheitern alter Utopien. Ziel des ersten Bewegungs-Kongresses im Rahmen der … Weiterlesen: 7. Berlin Biennale: And Europe Will Be Stunned. Erster internationaler Kongress des Jewish Renaissance Movement in Poland (JRMiP)
- 7. Berlin Biennale: Martin Zets «Deutschland schafft es ab»von Koray Yılmaz-GünayIn einer Diskussionsrunde von → Krytyka Polityczna zu Martin Zets «Deutschland schafft es ab» bei der 7. Berlin Biennale diskutierten Ingo Arend, Stéphane Bauer, Sebastian Wehrhahn sowie die Kurator_innen Artur Żmijewski and Joanna Warsza über Zets → Buchsammelaktion, in deren Rahmen er Exemplare von Thilo Sarrazins «Deutschland schafft sich ab» … Weiterlesen: 7. Berlin Biennale: Martin Zets «Deutschland schafft es ab»
- Diskussion: Queer Globalizationvon Koray Yılmaz-GünayIm Rahmen der Veranstaltungsreihe «queer» – zwischen Theorie und Partymotto (21. April bis 24. Juli 2011) moderierte ich an der Alice-Salomon-Hochschule einen Vortrags- und Gesprächsabend mit Prof. Dr. María do Mar Castro Varela («Imperiales Begehren und das Versprechen transnationaler Bündnisse») und Dr. Jennifer Petzen («Queer (Racist) Trouble – Berlin Is … Weiterlesen: Diskussion: Queer Globalization
- 10 Jahre LesMigraS – 10 Jahre Antidiskriminierungsarbeit in Berlinvon Koray Yılmaz-GünayBei der Fachtagung → «Mehrfachzugehörige als ImpulsgeberInnen» am 25. September 2009 (9:30–14.00 Uhr) habe ich mit Nuran Yiğit, Christina Torres Mendes und Sonia Solarte auf zehn Jahre LesMigraS, den Antidiskriminierungs- und Antigewaltbereich der Lesbenberatung Berlin zurückgeblickt. – Herzlichen Glückwunsch!
- Filmgespräch und Diskussion: Das andere İstanbulvon Koray Yılmaz-GünayIm Rahmen des Schweizer Festivals → CULTURESCAPES (1. November bis 6. Dezember 2008) moderierte ich am 16. November 2008 in der → Roten Fabrik in Zürich das Gespräch zwischen der Regisseurin Döndü Kılıç und dem dem → Lambdaistanbul-Aktivisten Aykan Safoğlu nach der Filmvorführung von → Das andere İstanbul über die … Weiterlesen: Filmgespräch und Diskussion: Das andere İstanbul