Am 28. Oktober 2022 durfte ich nach der Vorführung des Dokumentarfilms → Liebe, D-Mark und Tod im Nachbarschaftstreffpunkt HUZUR in Berlin-Schöneberg das Publikumsgespräch mit Regisseur Cem Kaya moderieren. Veranstaltet wurde die Filmvorführung von HUZUR und der → Gewobag. Autor Koray Yılmaz-Günay Alle Beiträge ansehen
Gemeinsam mit Çiçek Bacık, Abdulvahap Çilhüseyin und Snježana Petrović von den → Daughters and Sons of Gastarbeiters lasen wir anlässlich des 60. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens von 1961 im → Bellevue di Monaco Geschichten der Eltern- und Großelterngenerationen. (Foto: Tuğba Önder.) Autor Koray Yılmaz-Günay Alle Beiträge ansehen
Gemeinsam mit Newroz Duman und Edris Hashimi der → Initiative 19. Februar Hanau und der der Künstlerin Ülkü Süngü haben wir am 1. Oktober 2021 im → Gorki-Theater «’61–’91–’21: Immer wieder Deutschland» eröffnet, das Rahmenprogramm zur Ausstellung → Offener Prozess. Die Aufzeichnung lässt sich hier nach-schauen: […]
Gemeinsam mit Çiçek Bacık, Martin Hyun und Meltem Kulaçatan von den → Daughters and Sons of Gastarbeiters lasen wir anlässlich des 60. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens von 1961 im Berliner Club → S0 36 Geschichten der Eltern- und Großelterngenerationen – und noch mehr als sonst war […]
Anlässlich des Welttags der kulturellen Vielfalt hatte der Verein → Hockey is Diversity Dr. Çiçek Bacık, Serkan Deniz, Rosaria Chirico, Dr. Martin Hyun, Abdulvahap Çilhüseyin und mich von den → Daughters & Sons of Gastarbeiters zu einer Online-Lesung eingeladen. Ich habe den Text «Vielleicht gehörten unsere Leben nicht immer uns, […]
Wegen der Kontaktbeschränkungen im Zusammenhang mit der Covid19-Pandemie hat die Lesungs- und Diskussionsveranstaltung der → Daughters & Sons fo Gastarbeiters beim → August-Bebel-Institut als Online-Veranstaltung stattgefunden. Das Gute daran ist: Die Mitschnitte des Lesungs-Teils mit Beiträgen von Dr. Martin Hyun, Rosaria Chirico, Miguel Zamorano und mir sind auf […]
Für den → Migrationsrat Berlin haben wir über 50 Berliner_innen gefragt, was sie persönlich «sicher» macht. In diesem Zusammenschnitt, der im Rahmen verschiedener Veranstaltungen zum Internationalen Tag der Demokratie an öffentlichen Orten in Berlin gezeigt wurde, ist eine Auswahl zusammengeschnitten: Aufnahmen: August/September 2020 (eigene Aufnahme der […]
Philipp Ruch sagt in einem Interview mit dem → Tagesspiegel: Heute werden […] jüdische Synagogen angegriffen […]. Ich frage mich – weil ich Philipp Ruch nicht fragen kann –: Welche anderen Synagogen sind bekannt? Römisch-katholische? Protestantische? Muslimische? Gibt es in der Bahá’í-Religion, in einer der Hauptrichtungen des […]
Am 27. November 2019 hat Angelika Nguyen im → T-Werk in Potsdam aus ihren Texten gelesen und Ausschnitte aus ihrem Dokumentarfilm «Bruderland ist abgebrannt» (1992) gezeigt und kommentiert. Anschließend hatte ich die Gelegenheit, mit ihr ins Gespräch zu kommen. Vielen Dank an die → Antidiskriminierungsberatung Brandenburg […]
Ich habe nicht prinzipiell etwas gegen das Manipuliert-Werden. Wenn Manipulation gut gemacht ist, lasse ich mich gern manipulieren. Manchmal denke ich dann sogar, dass ich gar nicht manipuliert worden bin, sondern dass ich wirklich alles ganz und gar aus mir selbst heraus denke und mache – […]
Die Vorgeschichte kommt mir aus vielen Filmen des 20. Jahrhunderts bekannt vor: Shimshon, der einerseits sehr stark ist, andererseits aber durchaus als hyper-modern widersprüchlicher Charakter dargestellt wird, verliebt sich in Dlila. Dass das der Anfang von seinem Ende sein könnte, weiß er zu diesem Zeitpunkt noch […]
Bei → Desintegration. Ein Kongress zeitgenössischer jüdischer Positionen, kuratiert von Max Czollek und Sasha Marianna Salzmann, diskutierte ich am Berliner → Gorki-Theater mit Ijoma Mangold, Liad Hussein Kantorowicz und Assaf Alassaf auf dem Podium → Allianzen: Wir sind ein Wir! Handlungsstrategien und möglichen Allianzen zwischen marginalisierten […]
Die Jewish Renaissance Movement in Poland wurde 2007 von der israelischen Künstlerin Yael Bartana gegründet. Sie fordert die Rückkehr von 3.300.000 Jüd_innen nach Polen, wo die jüdische Community nahezu vollständig ausgelöscht wurde. Die Bewegung ist zugleich eine Antwort auf das Scheitern alter Utopien. Ziel des ersten […]
In einer Diskussionsrunde von → Krytyka Polityczna zu Martin Zets «Deutschland schafft es ab» bei der 7. Berlin Biennale diskutierten Ingo Arend, Stéphane Bauer, Sebastian Wehrhahn sowie die Kurator_innen Artur Żmijewski and Joanna Warsza über Zets → Buchsammelaktion, in deren Rahmen er Exemplare von Thilo Sarrazins […]
İpek İpekçioğlu (Hg.) (2007): → Beyond İstanbul 2. Urban Grooves of Turkey. Übersetzungen: Koray Yılmaz-Günay (Deutsch//Türkisch), Jennifer Petzen (Deutsch//Englisch). München: → Trikont/Indigo. CD im Digipak mit ausführlichem, dreisprachigem BookletEAN: 4015698039825 Autor Koray Yılmaz-Günay Alle Beiträge ansehen
Im Rahmen des Schweizer Festivals → CULTURESCAPES (1. November bis 6. Dezember 2008) moderierte ich am 16. November 2008 in der → Roten Fabrik in Zürich das Gespräch zwischen der Regisseurin Döndü Kılıç und dem dem → Lambdaistanbul-Aktivisten Aykan Safoğlu nach der Filmvorführung von → Das […]
İpek İpekçioğlu (Hg.) (2007): → Import Export à la Turka. Turkish Sounds From Germany. Übersetzungen: Koray Yılmaz-Günay (Deutsch//Türkisch), David Gramling (Deutsch//Englisch). München: → Trikont/Indigo. CD im Digipak mit ausführlichem, dreisprachigem BookletEAN: 4015698037326 Autor Koray Yılmaz-Günay Alle Beiträge ansehen
Übersetzung der letzten Kolumne von Hrant Dink in → AGOS 564 vom 19. Januar 2007, dem Tag seiner Ermordung. Die Übersetzung ist erschienen in «Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur» 2/2007 (März/April 2007), Seiten 83–85. Das Original findet sich unter anderem auf der Website der → Hrant-Dink-Stiftung. Autor […]
İpek İpekçioğlu (Hg.) (2007): → Beyond İstanbul. Unterground Grooves of Turkey. Übersetzungen: Koray Yılmaz-Günay (Deutsch//Türkisch), Christopher Sweetapple (Deutsch//Englisch). München: → Trikont/Indigo. CD im Digipak mit ausführlichem, dreisprachigem BookletEAN: 9783898983556 Autor Koray Yılmaz-Günay Alle Beiträge ansehen
Marmeladenbrote, Gott Ich finde es nicht prinzipiell verwerflich, dass Menschen an höhere Gewalten glauben. Marmeladenbrote fallen ja tatsächlich immer auf die Seite, die den größeren Reinigungsaufwand verursacht. Warum nicht glauben, dass es da etwas Übermenschliches gibt, das die Dinge so sein lässt, wie sie nun einmal […]