Videos & Veranstaltungsdokumentationen
Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes: Pass(t) uns allen!
Wege, wie Eishockey inklusiver und diverser werden kann
Verleihung des Sozialen Menschenrechtspreises 2021
Eröffnungspodium «‘61–‘91–‘21: Immer wieder Deutschland»
60 Jahre Gastarbeit aus der Türkei: Lesung zum Jahrestag des Anwerbeabkommens in Berlin
erklär mir mal… Allianzen
«Vielfalt verankern: Personal- und Nachwuchsarbeit in Bewegung»
60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen
70 Prozent Nicht-Wahlberechtigte
«Hockey is Diversity»-Lesung zum Welttag der kulturellen Vielfalt
Diskussion: Menschenrechte aktuell: Was tun gegen strukturellen Rassismus?
Was bewegt uns?!
Daughters and Sons of Gastarbeiters @ August-Bebel-Institut
Nicht nur Moria
Was bedeutet «Sicherheit» für wen?
«Klartext: Hier geht’s um Polizeigewalt. Wir lassen uns nicht ablenken!»
Angelika Nguyen: «Bruderland ist abgebrannt» (1992)
Workshop: gleich ≠ gleich – Partizipation erreichen durch Gleichstellungsdaten
Migration: Sicherheiten und Unsicherheiten in der Prävention
MEGAFON TALK 03 – Geflüchtete & Rassismus in der BRD
Workshop: Auf der Flucht vor humanitären Krisen. Zur sozialen Dimension des Klimawandels
Diskussion: NSU, Staat und Aufklärung. Eine Diskussionsveranstaltung zur Bedeutung des NSU-Komplexes aus einer türkischen Perspektive (Berlin)
Diskussion: NSU, Staat und Aufklärung. Eine Diskussionsveranstaltung zur Bedeutung des NSU-Komplexes aus einer türkischen Perspektive (München)
No Divide and Rule
«Unwürdig und menschenverachtend: EU setzt bei Asyl weiter auf Abschottung»
Die interaktive Gesprächsrunde mit der EU-Parlamentsabgeordneten Cornelia Ernst (DIE LINKE) und mir, zu der wir am 19. Juni 2013 im Europa-Parlament in Brüssel zusammengekommen waren (Moderation: Eric Bonse). Die drei Teile der Sendung kreisen um die Frage, was sich mit dem neuen Asylpaket ändern wird, das am 7. Juni 2013 das Europäische Parlament passiert hat – und auch darum, wie es besser wäre.
Erwartungen aus Sicht des Migrationsrates Berlin-Brandenburg e.V.
Koray Yılmaz-Günay (2013): Erwartungen aus Sicht des Migrationsrates Berlin-Brandenburg e.V. In: → Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (Hg.): Inklusion durch Partizipation. Ein Beitrag von Migrant_innenorganisationen. Dokumentation einer Fachtagung am 16. und 17. Juni 2012 in Berlin, Seiten 7–8.
Roundtable: Politische Aktionen der Zivilgesellschaft in Europa, Griechenland und Deutschland
«Hartz IV – Weg oder Ziel?»
7. Berlin Biennale: And Europe Will Be Stunned. Erster internationaler Kongress des Jewish Renaissance Movement in Poland (JRMiP)
7. Berlin Biennale: Martin Zets «Deutschland schafft es ab»
«Opfer» als «Täter_innen»? Vom Umgang mit Diskriminierung, die von Diskriminierten ausgeht
10 Jahre LesMigraS – 10 Jahre Antidiskriminierungsarbeit in Berlin
Smash Transphobia in der Frobenstraße!
Die Berliner Vereine → GLADT, → Hydra, → Subway, → Treberhilfe und → TransInterQueer riefen für den 4. September 2009 gemeinsam zu einer Demonstration gegen Gewalt gegen Sexarbeiter_innen in der Schöneberger Frobenstraße auf. Anlass waren mehrere gewalttätige Übergriffe in den vorangegangenen Wochen. Treffpunkt war die Ecke Froben-/Bülowstraße in Schöneberg, wo seit über 100 Jahren angeschafft wird.
Von der Schwierigkeit positiver Berichterstattung
Wer bin ich – und wenn ja: wie viele? Über das Gleichzeitige und Ungleichzeitige bei ethnisierten und nicht-ethnisierten Queeren in Berlin
Koray Yılmaz-Günay (2004): Wer bin ich – und wenn ja: wie viele? Über das Gleichzeitige und Ungleichzeitige bei ethnisierten und nicht-ethnisierten Queeren in Berlin. In: In: → Antidiskriminierungsnetzwerk des → Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg (Hg.): → QueerBerlin. Mehrfachzugehörigkeit als Bürde oder als Chance. – Die Gesichter des QueerSeins & MigrantIn/SchwarzSeins, Seiten 16–20.
Minderheit in der Minderheit – Erfahrungen von nicht-heterosexuellen Menschen aus der Türkei in Berlin und Deutschland
Koray Yılmaz-Günay (2003): Minderheit in der Minderheit – Erfahrungen von nicht-heterosexuellen Menschen aus der Türkei in Berlin und Deutschland. In: → Antidiskriminierungsnetzwerk des → Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg (Hg.): → Visionen für ein diskriminierungsfreies Berlin. Die Eröffnungsveranstaltung des Antidiskriminierungsnetzwerks Berlin des TBB am 16. Juli 2003, Seiten 35–37.